Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
  • Start
  •  / 
  • Aktivitäten
  •  / 
  • Bergwanderung Prättigauer Höhenweg, T2-T3
  •   
Status Wird durchgeführt

Bergwanderung Prättigauer Höhenweg, T2-T3

Start Mi., 25.06.2025
Ende Mi., 25.06.2025


Von Madrisa nach St. Antönien.

Wir starten von der Bergstation der Madrisabahn. 1900M. über M.

Die aussichtsreiche Höhenwanderung führt uns zuerst nach Untersäss, unterhalb Geisshorn weiter nach Zastia bis hier nur leicht ansteigend. Zum Fürggli auf 2256 M. und hoch zum Jägglisch Hora 2289M der höchste Punkt unserer Tour. Via Hintersäss steigen wir ab, dem Alpbach entlang nach St.Antönien.

Treffpunkt Wird noch bekannt gegeben nach der Anmeldung. Anreise ab Zürich IC 3 (Richtung Chur) Abfahrt 7:38 Landquart: RE 24 (Richtung Klosters Platz) Abfahrt 08:49: Klosters Dorf an 09:24. Zu Fuss zur Talstation der Madrisabahn . Weg ist signalisiert.
Ausgangskanton Graubünden
Naturfreunde Sektion Züri
Leitung / Organisation Regula Scherotzki
Anmeldeschluss 23.06.2025
Anzahl Teilnehmende Keine Begrenzung
Veranstaltungstyp Bergtour, Wanderung

Weitere Informationen

Anforderung / Schwierigkeitsgrad

Kondition bis T3, Marschzeit total ca. 4.75 Std. Auf 620Hm. Ab 1050Hm.

Ausrüstung

Wanderausrüstung. Der Witterung angepasste Kleidung, evtl. Stöcke, Notfallausweis.

Verpflegung

Aus dem Rucksack, ausreichend Getränk.

Kosten

Wohnort-Klosters Dorf (Talst. Madrisa). Retour ab St.Antönien-Wohnort. Vor Ort muss gelöst werden Bergfahrt mit Klosters-Madrisa Bergbahnen; Inhaber eines Generalabonnements (GA) oder eines Halbtax-Abos erhalten keine Ermässigung. Preis 24.- CHF.

Kontaktdaten

Name Regula Scherotzki
E-Mail scherotzki@bluewin.ch
Telefon 052 364 15 18
Webseite https://naturfreunde-zueri.ch

Anmeldung


Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung