Archiv Naturfreund
Ausgabe 4/21
Der lange Kampf für die Windenergie
Der Ausbau von Windenergieanlagen kommt in der Schweiz nur schleppend voran. Das hat vor allem mit dem teils heftigen Widerstand der Bevölkerung und sehr […]
Ein, zwei … neun(!) Oberländer
Weltbekannt ist das Berner Oberland als Mekka des Alpentourismus. Ein bisschen weniger berühmt sind das Bündner und St. Galler Oberland. Aber wer kennt […]
Kein Sport für Gfrörli
Wenn jeweils ab Ende Jahr in den Bergen die grossen Wasserfälle gefrieren, dann beginnt für die kälteresistenten und wagemutigen unter den Kletterern […]
Märchen und Mystik
Die Sektion Oberfreiamt am Naturfreunde-Familienweekend auf dem Brünig.
Morgenstund hat Haus im Mund
Im Naturfreundehaus Aurore am Schwarzsee an der Grenze zwischen Fribourg und Bern geben sich Schulklassen und Wanderbegeisterte die Klinke in die Hand. […]
Steife Brise oder Flaute?
Die Diskussion um erneuerbare Energie aus Windkraft wird in der Schweiz sehr kontrovers geführt. Insbesondere beim Thema Landschaftsbild entzünden sich […]
Umweltverantwortung jetzt!
Die Umwelt muss Priorität erhalten und zukünftig den Rahmen für wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln bilden. Deshalb haben die Jungen […]
Wissen ist Widerstand
Wofür setzen wir unser Wissen ein? Um vernünftig zu handeln? Um Macht auszuüben? Urs Wüthrich-Pelloli, Präsident der Naturfreunde Schweiz hat noch […]
Ausgabe 3/21
Die Sicherheit am Berg hat einen (neuen) Haken
Hält er, oder hält er nicht? Die Kletterinfrastruktur in den Alpen ist teilweise in die Jahre gekommen. Verrostete Haken können für Kletterer jedoch sehr gefährlich sein. […]
Von der Idee, der Natur eine Rechtspersönlichkeit zu geben
Im Frühling 2021 habe ich zusammen mit meinen Kolleginnen Anna Giacometti, Jon Pult, Nik Gugger und Beat Flach im Nationalrat eine Parlamentarische Initiative eingereicht, die zum […]
Impuls des Präsidenten
Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund In Südeuropa wüten verheerende Waldbrände und verwüsten grosse Landstriche, zerstören ganze Dörfer und treiben Menschen in die Flucht. Sintflutartige Regenfälle, Hagel, Überschwemmungen […]
Ausgabe 2/21
Unterwegs auf dem Chemin de St-Jacques
Viele sagen, die 200 km zwischen Le Puy und Conques seien die schönsten des GR65, respektive des französischen Jakobswegs. Im Corona-Sommer 2020 bot sich ein Zeitfenster, […]
Das Jaköbli – ein Ort fürs Herz
46.907327, 8.52597 – das sind die Koordinaten des Naturfreundehauses St. Jakob im Grosstal, einem Hochtal westlich des Urner Sees. Die Standortgemeinde Isenthal nutzt sorgfältig, geschickt und […]
Auf Inspektion der Klimaspuren
Nehmen wir den 23. Juni. Um 9 Uhr morgen treffen sich 30 Klimawanderinnen und Klimawanderer auf dem Bahnhof von Aarau. Mit ihnen ist Heini Glauser. Der […]
Ausgabe 1/21
4 Fragen an Andreas Kräuchi
Heute gehen die 4 Fragen an Andreas Kräuchi, Verantwortlicher für den Internet-Auftritt des Naturfreundehaus’ Schrattenblick in der Biosphäre Entlebuch. Wer sich heute für einen Aufenthalt in […]
Warum es am 13. Juni 2021 ein JA braucht!
Christian Lüthi ist Geschäftsleiter der Klima-Allianz; er setzt sich dafür ein, dass das Ökosystem der zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für den Klimaschutz engagieren, möglichst effektiv zusammenarbeiten […]
Luft und Liebe allein reichen nicht
Wir mögen sie, die Libellen! Sie sind schön. Und anders als Mücken und Wespen stechen sie nicht, und sie krabbeln nicht übers Butterbrot, und anders als […]
Ausgabe 4/20
Winter – zum Glück gibt’s die Tannhütte!
Im Alpstein, in diesem Bergland zwischen Säntis, Hohen Kasten und Altmann, liegt, einsam an einem See, die Tannhütte. Wer Natur und Abgeschiedenheit mag, wer sich nach […]
Eine Skireise von Berg zu Berg, von See zu See
Nichts anderes als Wasser in anderer Form, das ist Schnee: fester Niederschlag aus meist verzweigten, kleinen Eiskristallen. Die Wasserflächen der Schweiz sind das Werk eiszeitlicher Gletscher. […]
4 Fragen an Mirjam Ballmer
Heute gehen die 4 Fragen an Mirjam Ballmer; sie ist seit gut einem Jahr Mitglied bei den Naturfreunden Schweiz. Die gebürtige Baslerin ist Parlamentarierin des Grossen […]
Ausgabe 3/20
Ungewöhnliche Annäherung an ein Tal
Dass wir im Calancatal heute ein attraktives Wanderwegnetz vorfinden ist keine Selbstverständlichkeit. Einer, der massgebend an dessen Aufbau beteiligt war, ist ein ehemaliger Gymnasiallehrer aus dem […]
Gute Zukunft gibt’s nicht umsonst
Was meinen wir, wenn wir von der Entwicklung des Berggebiets reden? Was soll gefördert werden? Wasserkraftwerke? Strassen? Wohnungsbau? Wie sieht das aus fürs Calancatal? Sind das […]
Das Calancatal – im Fluss der Zeit
Wer länger an einem Ort verweilt und klar hinschaut und hinhört, begreift es unweigerlich: Panta rhei, alles fliesst. Diese heraklitische Formel gilt auch für die (Kultur-)Landschaft, […]
Ausgabe 2/20
Naturschutz ist auch Menschenschutz
Balthasar Glättli politisiert seit 2011 für die Grüne Partei der Schweiz GPS im Nationalrat. Er ist Mitglied der Naturfreunde Schweiz. Photo von Béatrice Devènes In Zeiten […]
Mit Miles Davis an der Schrattenfluh
Wie klingt eine Landschaft, die man durchwandert? Auf dem Weg von Kemmeribodenbad BE nach Flühli LU mischen sich Vogelstimmen, Grillengezirpe und gurgelndes Wasser mit Volksmusik, Ambient […]
4 Fragen an David Erne
Heute gehen die 4 Fragen an David Erne; er ist Mitglied der im Jahr 2005 gegründeten Naturfreunde-Sektion Oberfreiamt-Oberrüti. Und er gehört zu jenen, ohne die ein […]
Ausgabe 1/20
Zur Krokusblüte ins Emmental
Stets entlang der Kantonsgrenze Bern-Luzern führt diese Route von Trubschachen via Pfyffer und Wachthubel nach Schangnau. Jetzt, im Frühling, lohnt sich diese Wanderung ganz besonders: auch […]
Warum Rumänien derart besonders ist!
Was Schafe, Unwissen, Tourismus und EU-Subventionen mit der Insekten-Biodiversität Rumäniens zu tun haben? Und wie ein Kind zum Schmetterlings-Botschafter wurde – davon handelt der folgende Beitrag; […]
Und die meisten kennen wir nicht…!
Insekten? Einige mögen wir lieber als andere. Zu unseren Lieblingen gehören die Schmetterlinge. Sie bringen den Frühling. Aber – ist das bereits alles? Was sehen wir? […]