Archiv Naturfreund
Ausgabe 4/21
Der lange Kampf für die Windenergie
Der Ausbau von Windenergieanlagen kommt in der Schweiz nur schleppend voran. Das hat vor allem mit dem teils heftigen Widerstand der Bevölkerung und sehr […]
Ein, zwei … neun(!) Oberländer
Weltbekannt ist das Berner Oberland als Mekka des Alpentourismus. Ein bisschen weniger berühmt sind das Bündner und St. Galler Oberland. Aber wer kennt […]
Kein Sport für Gfrörli
Wenn jeweils ab Ende Jahr in den Bergen die grossen Wasserfälle gefrieren, dann beginnt für die kälteresistenten und wagemutigen unter den Kletterern […]
Märchen und Mystik
Die Sektion Oberfreiamt am Naturfreunde-Familienweekend auf dem Brünig.
Morgenstund hat Haus im Mund
Im Naturfreundehaus Aurore am Schwarzsee an der Grenze zwischen Fribourg und Bern geben sich Schulklassen und Wanderbegeisterte die Klinke in die Hand. […]
Steife Brise oder Flaute?
Die Diskussion um erneuerbare Energie aus Windkraft wird in der Schweiz sehr kontrovers geführt. Insbesondere beim Thema Landschaftsbild entzünden sich […]
Umweltverantwortung jetzt!
Die Umwelt muss Priorität erhalten und zukünftig den Rahmen für wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln bilden. Deshalb haben die Jungen […]
Wissen ist Widerstand
Wofür setzen wir unser Wissen ein? Um vernünftig zu handeln? Um Macht auszuüben? Urs Wüthrich-Pelloli, Präsident der Naturfreunde Schweiz hat noch […]
Ausgabe 3/21
«Ein bisschen Frieden, ein bisschen Hoffnung …»
… so sang die deutsche Sängerin Nicole 1982 am «Concours Eurovision de la Chanson» und gewann mit diesem Lied. Ein bisschen Frieden ist aber immer ein […]
Kein Millimeter nach rechts
Naturfreunde Österreich gegen rechte Ideologie im Klettersport Im Wiener Umland existieren Kletterrouten mit Namen, die dem Nationalsozialismus huldigen oder Liedtexten von einschlägig rechten Metalbands entnommen sind. […]
Wer sucht, der findet Gastfreundschaft
Mit viel Engagement wirten die Hüttenwartinnen und Hüttenwarte der Sektion Schlieren an den Wochenenden in ihrem Naturfreundehaus Altberghaus. Die Arbeitsbedingungen sind dabei alles andere als einfach. […]
Ausgabe 2/21
NF-Häuser neu mit Insekten-Hotels
Einerseits das Engagement auf politischer Ebene, andererseits das praktische Engagement direkt vor Ort: Das ist die Art, wie die Naturfreunde ihren Beitrag zur Pflege und zum […]
Und jetzt wird’s Zeit fürs Rietlig-Haus
Es liegt hoch über dem Schächental, umgeben von Alpweiden, mit Sonnenterrasse und Blick auf Clariden, Windgällen, Spannort und Krönten, erschlossen durch Wanderwege, Bikerrouten und gar lustige […]
Highway to Heaven – in Uri
Der Nepali Highway hoch über dem Urseren Tal ist ein Höhenweg der Superlative und findet für gut trainierte, trittsichere Berggänger seinen logischen Höhepunkt und Abschluss durch […]
Ausgabe 1/21
Nach Venedig radeln
Ob es per Velo bis ans Ende der Welt gehen soll oder bloss bis Venedig – sich ein Ziel zu setzen und dieses radelnd anzupeilen, das […]
Die Roten, die Blauen und die Grünen
Schon bald erheben sie sich wieder in die Lüfte und wecken unsere Faszination, die farbenprächtigen kleinen Helikopter, die sich auf sommerlichen Spaziergängen entlang dem Wasser oft […]
Wo die Ökologie den Vorrang erhielt…!
Dass es die Naturfreunde der Sektion Schaffhausen ernst meinen mit ihrer Liebe zur Natur, haben sie mehrmals schon bewiesen. Nun tun sie es erneut! Mit der […]
Ausgabe 4/20
Das Wintermärchen im Zweitakt
Lückenhaft ist zuweilen die Schneelage im Jura, dennoch wagen wir die Langlauftour. Im Rucksack dabei sind leichte Wanderschuhe, und so erfinden wir eine neue Art, sich […]
Das lange Warten auf den Frühling
Wie überstehen Insekten unsere Winter, mit Eis, Schnee und Kälte? Wohin sind die bunten Tagfalter verschwunden, die im Spätsommer noch über die Wiesen tanzten? Und wo […]
Winter – zum Glück gibt’s die Tannhütte!
Im Alpstein, in diesem Bergland zwischen Säntis, Hohen Kasten und Altmann, liegt, einsam an einem See, die Tannhütte. Wer Natur und Abgeschiedenheit mag, wer sich nach […]
Ausgabe 3/20
4 Fragen an Sebastian Jaquiéry
Heute gehen die 4 Fragen an Sebastian Jaquiéry. Er ist Mitglied der Naturfreunde-Sektion Bern und Vize-Präsident der Naturfreunde Schweiz. Mit deinem Engagement bist du sozusagen der […]
Unsere Adresse im Calancatal
Das Cascata ist über 100 Jahre alt, ein aus Paris zurückgekehrter Auswanderer hat dieses Haus in Augio im Jugendstil erbauen lassen, heute ist es sowohl Hotel […]
Weggehen, um wieder zu kommen
Die San-Bernardino-Autobahn A13 und die Allerwelts-Agglo von Bellinzona-Arbedo mit Tankstellen, Shops und Fast Food liegen nah, aber hier oben sind sie so fern, dass man zu […]
Ausgabe 2/20
Naturschutz ist auch Menschenschutz
Balthasar Glättli politisiert seit 2011 für die Grüne Partei der Schweiz GPS im Nationalrat. Er ist Mitglied der Naturfreunde Schweiz. Photo von Béatrice Devènes In Zeiten […]
Mit Miles Davis an der Schrattenfluh
Wie klingt eine Landschaft, die man durchwandert? Auf dem Weg von Kemmeribodenbad BE nach Flühli LU mischen sich Vogelstimmen, Grillengezirpe und gurgelndes Wasser mit Volksmusik, Ambient […]
4 Fragen an David Erne
Heute gehen die 4 Fragen an David Erne; er ist Mitglied der im Jahr 2005 gegründeten Naturfreunde-Sektion Oberfreiamt-Oberrüti. Und er gehört zu jenen, ohne die ein […]
Ausgabe 1/20
Alle Räder still
In seinem Text des „Bundesliedes des allgemeinen deutschen Arbeitervereins“ schrieb der Dichter und Revolutionär Georg Herwegh in seinem Schweizer Exil 1863 die berühmten Zeilen: „Alle Räder […]
4 Fragen an Elisabeth Nydegger
Heute gehen die 4 Fragen an Elisabeth Nydegger, Mitglied der Naturfreunde-Sektion Montreux-Vevey-Riviera. Sie, die gelernte Bau-Schreinerin, arbeitet – obwohl pensioniert – noch teilzeitlich in Beratung und […]
3 Fragen an Matthias Haupt
Heute gehen die 3 Fragen an Matthias Haupt. Er ist der Chef des in Bern ansässigen Haupt Verlags, der seit Jahren u.a. auch Bücher über Fauna […]