
4 Fragen an David Erne
Heute gehen die 4 Fragen an David Erne; er ist Mitglied der im Jahr 2005 gegründeten Naturfreunde-Sektion Oberfreiamt-Oberrüti. Und er gehört zu jenen, ohne die ein Verein keine Zukunft hat: er engagiert sich im Vorstand der Sektion Oberfreiamt; einerseits als Kassier, andererseits als esa-Wintertourenleiter.
Ein Sektionskollege von dir hat mir erzählt, dass die Sektion auch dank deinem Engagement neue Mitglieder erhalten hat. Er erwähnte als Stichwort die Ski- und Schneeschuhtouren. Da hast du offenbar eine Art «Marktlücke» gefunden. Stimmt dieser Eindruck?
Ja, seit der ersten Skitour vor über drei Jahren ist das Interesse ungebrochen. Der 20-jährige Neueinsteiger, die 50-jährige Geniesserin und der 72-jährige Berggänger sind auf unseren Skitouren dabei. Unsere Touren liegen im unteren Schwierigkeitsbereich und sind selten über 1000 Höhenmeter. Zudem bieten wir in jeder Saison Touren für Neueinsteiger*innen an. Diese Angebote unterscheiden uns von anderen Bergsportvereinen. Am meisten freut mich: zwei Kollegen, die bei uns das Skitourengehen (wieder-)entdeckten, haben nun ebenfalls die esa-Leiterausbildung absolviert und übernehmen Leitungsverantwortung.
Jetzt, mitten im Sommer ein Gespräch über Skitouren anzuzetteln, ist wohl nicht ganz topaktuell. Daher die Frage: was macht ein Skitourenleiter mit einer Skitourengruppe im Sommer?
Das ist tatsächlich eine Herausforderung. Uns wäre es ein Anliegen, dass die Skitourengänger auch an den Sommeraktivitäten teilnehmen. Das gelingt bislang aber nur teilweise. Wir sind im Vorstand daran, auch im Sommer für diese Mitglieder ein attraktives Angebot bereit zu stellen. Bike-Touren und anspruchsvolle Wanderungen haben wir dafür bereits im Programm. Nun versuchen wir es auch mit Hochtouren.
Wenn du in deinem beruflichen und/oder privaten Alltag gefragt wirst, was oder wer die Naturfreunde Oberfreiamt sind, welche drei oder vier Stichworte fallen dir zuerst ein?
Kunterbunt, lebendig, offen für Neues – die Naturfreunde Oberfreiamt führen ein vielfältiges Angebot, vom Basteln von Insektenhotels bis zu Skitouren. Ebenso heterogen ist die Mitgliederschaft, mit vielen spannenden Menschen mit unterschiedlichen Interessen. Diese Vielfältigkeit lässt neue Ideen entstehen bezüglich der Aktivitäten und in der Entwicklung des Vereins als Organisation.
Und wie eigentlich ist dein Weg hin zu den Naturfreunden verlaufen? Was hat dich bewogen, Mitglied bei den Naturfreunden zu werden? Und warum gerade bei der Sektion Oberfreiamt?
Ich bin gerne auf vielfältige Weise in der Natur unterwegs. Dabei steht für mich der Genuss im Vordergrund. Die Naturfreunde Oberfreiamt kannte ich durch die vielen Tourenberichte in den regionalen Medien und durch das Gründungsmitglied Hans Kaufmann, der mich wiederholt für ein Mitmachen bei den Naturfreunden anfragte. Ich bin überzeugt von den Grundwerten der Naturfreunde und es gefiel mir bei den Naturfreunden Oberfreiamt auf Anhieb. Darum übernehme ich gerne Verantwortung für diesen tollen Verein.
