Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Veranstaltungstipps

Im Wandel der Zeit – Das Naturmuseum Solothurn feiert sein 200-jähriges Bestehen

Alles begann mit Franz Joseph Hugi, einem Lehrer und passionierten Fossiliensammler. Auf seinen Streifzügen durch den Jura fand er unter anderem die berühmten fossilen Schildkröten aus […]

Thomas Briner
18.06.2025, Online Artikel
Beitrag teilen
Interaktiv und kinderfreundlich: das moderne Naturmuseum. Foto: Matthias Käser

Alles begann mit Franz Joseph Hugi, einem Lehrer und passionierten Fossiliensammler. Auf seinen Streifzügen durch den Jura fand er unter anderem die berühmten fossilen Schildkröten aus dem Jurameer. Um seine Forschung zu finanzieren, musste er sich etwas einfallen lassen: So verschenkte er seine Naturaliensammlung der Stadt Solothurn und liess sich dafür zu einem fixen Jahresgehalt als Konservator dieser Sammlung anstellen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde dann das prächtige Haus der Kunst und Wissenschaft eröffnet. Ein Museum nicht nur für die naturkundliche Sammlung, sondern auch für Kunst, Geschichte und Völkerkunde. Das Mehrspartenmuseum strahlte den Stolz und die Kulturverbundenheit Solothurns weit über die Region hinaus aus. Zu dieser Zeit faszinierten vor allem die exotischen Tiere wie Eisbär, Okapi oder Krokodil, welche einflussreiche Solothurner von ihren Reisen aus Übersee dem Museum nach Hause brachten.

Blick in die alte Ausstellung im Haus der Kunst und Wissenschaft. Foto: Max Dörfliger

Vor rund 50 Jahren zog das Naturmuseum erneut um und ein ganz modernes Konzept wurde umgesetzt. Fortan wurden nur noch einheimische Tiere in der Ausstellung gezeigt. Dafür weckten spielerische Stationen den Entdeckergeist und mit Begleittexten erzählten die Objekte ihre spannenden Geschichten. Kinder, Familien und Schulklassen waren von nun an willkommene Gäste. So ist es bis heute geblieben.

Zum Jubiläum des 200-jährigen Bestehens zeigt das Naturmuseum von Juni bis Oktober 2025 eine eigene Sonderausstellung mit Einblicken in die verschiedenen Epochen, einem Trickfilm über die lebhafte Geschichte des Museums und einem Blick in die Zukunft mit der Möglichkeit, sich mit einem KI-animierten Objekt zu unterhalten.

Autor:in

Thomas Briner

Thomas Briner ist Leiter des Naturmuseum Solothurn und Konservator.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Veranstaltungstipps:

Veranstaltungstipps
«Kleiner Kiesel ganz gross»
Thomas Briner im Naturfreund 4/24
Lesen
Veranstaltungstipps
Fundbüro der Erinnerungen – Repair
Christine Schnapp im Naturfreund 2/24
Lesen
Veranstaltungstipps
Eiszeit: Vergangene Ära, aktuelle Bedeutung
Christine Schnapp im
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 2/25:

Aus den Sektionen
Ein Kraftort für Naturbegeisterte
Von Christine Schnapp
Lesen
Aus den Sektionen
Ein sicherer Wert
Von Christine Schnapp
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Naturfreunde Schweiz

Geschäftsstelle
Pavillonweg 3, 3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Mo–Do: 08.30–11.30 Uhr
Freitags geschlossen.

Unterstütze uns

Spenden
Newsletter

Spendenkonto
CH96 0900 0000 3056 0070 1

Quicklinks

  • Sektionen
  • Naturfreundehäuser
  • Aktivitäten
  • Kurse
  • Artikel aus dem «Naturfreund»
  • Sitzungszimmer mieten
© 2025 Naturfreunde Schweiz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Deutsch
  • Français
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.