«Kleiner Kiesel ganz gross»
Was normalerweise als unscheinbar wahrgenommen wird, erhält in der aktuellen Ausstellung des Naturmuseums Solothurn die grosse Bühne. Unter dem Namen «Kleiner Kiesel ganz gross» tauchen Besucher:innen […]
Was normalerweise als unscheinbar wahrgenommen wird, erhält in der aktuellen Ausstellung des Naturmuseums Solothurn die grosse Bühne. Unter dem Namen «Kleiner Kiesel ganz gross» tauchen Besucher:innen in den Mikrokosmos der Kieselsteine ein und erfahren dabei viel Wissenswertes über ihre Entstehung und Geschichte.
Im Flussbett, in der Natur und auch in der Stadt: Den Kieselsteinen begegnen wir fast jeden Tag. Wir alle hatten Kieselsteine auch schon in der Hand, die durch ihre speziellen Formen, Farben oder den beeindruckenden Strukturen aufgefallen sind. Fachlich gesehen ist der «Kieselstein» kein genau definierter Begriff und dennoch wissen wir alle, was damit gemeint ist. Nun haben die kleinen (Rock-)stars eine eigene Ausstellung bekommen.
Kieselsteine sind Zeugen der natürlichen Kreisläufe auf der Erde, denn auch Gesteine sind vergänglich. Sie verwittern über Tausende von Jahren und aus grossen, vermeintlich soliden Felsen werden sie unter dem Einfluss von Eis und Wasser zerlegt. Die Steine werden auf ihrer Reise in Bächen und Flüssen transportiert, dabei immer mehr gerundet und verkleinert, bis sie allenfalls als feiner Sand im Meer abgelagert werden. Kieselsteine erzählen spannende Geschichten, die es zu entdecken gilt.
Die Ausstellung wurde durch das Naturmuseum Winterthur realisiert und ist vom 7.11.2024–21.4.2025 im Naturmuseum Solothurn zu sehen.