Archiv Naturfreund
Ausgabe 4/21
Der lange Kampf für die Windenergie
Der Ausbau von Windenergieanlagen kommt in der Schweiz nur schleppend voran. Das hat vor allem mit dem teils heftigen Widerstand der Bevölkerung und sehr […]
Ein, zwei … neun(!) Oberländer
Weltbekannt ist das Berner Oberland als Mekka des Alpentourismus. Ein bisschen weniger berühmt sind das Bündner und St. Galler Oberland. Aber wer kennt […]
Kein Sport für Gfrörli
Wenn jeweils ab Ende Jahr in den Bergen die grossen Wasserfälle gefrieren, dann beginnt für die kälteresistenten und wagemutigen unter den Kletterern […]
Märchen und Mystik
Die Sektion Oberfreiamt am Naturfreunde-Familienweekend auf dem Brünig.
Morgenstund hat Haus im Mund
Im Naturfreundehaus Aurore am Schwarzsee an der Grenze zwischen Fribourg und Bern geben sich Schulklassen und Wanderbegeisterte die Klinke in die Hand. […]
Steife Brise oder Flaute?
Die Diskussion um erneuerbare Energie aus Windkraft wird in der Schweiz sehr kontrovers geführt. Insbesondere beim Thema Landschaftsbild entzünden sich […]
Umweltverantwortung jetzt!
Die Umwelt muss Priorität erhalten und zukünftig den Rahmen für wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln bilden. Deshalb haben die Jungen […]
Wissen ist Widerstand
Wofür setzen wir unser Wissen ein? Um vernünftig zu handeln? Um Macht auszuüben? Urs Wüthrich-Pelloli, Präsident der Naturfreunde Schweiz hat noch […]
Ausgabe 3/21
Baum für Baum für Baum
Naturfreunde forsten Mangrovenwälder auf Der Klimawandel mit ausgeprägteren Dürren und Überschwemmungen sowie eine intensive Bautätigkeit an den Küsten setzt den Mangrovenwäldern weltweit zu – so auch […]
Gemeinsam gegen die Auswirkungen des Klimawandels
Unter dem Motto «1000 Bäume für den Senegal» luden die Naturfreunde Internationale im Juni zu einem Zoom-Gespräch. Mamadou Mbodji, senegalesischer Vizepräsident der NFI und Vorsitzender des […]
Gastfreundschaft für alle
Die Sektion Dübendorf-Zürich 11 richtet am Haus Tscherwald ein Bienenhotel ein Nachdem der NFS-Präsident persönlich das gesponserte Bienenhotel nach Amden brachte, brauchten wir einen geeigneten Platz: […]
Ausgabe 2/21
4 Fragen an Margrit Brancucci
Heute gehen die 4 Fragen an Margrit Brancucci. Als Mitglied der Sektion La Côte-Peseux ist sie eng verbunden mit dem NF-Haus Prise-Milord. Über 17 Jahre, bis […]
NF-Häuser neu mit Insekten-Hotels
Einerseits das Engagement auf politischer Ebene, andererseits das praktische Engagement direkt vor Ort: Das ist die Art, wie die Naturfreunde ihren Beitrag zur Pflege und zum […]
Und jetzt wird’s Zeit fürs Rietlig-Haus
Es liegt hoch über dem Schächental, umgeben von Alpweiden, mit Sonnenterrasse und Blick auf Clariden, Windgällen, Spannort und Krönten, erschlossen durch Wanderwege, Bikerrouten und gar lustige […]
Ausgabe 1/21
Grazile Flieger – und emsige Taucher
Libellen – am sommerlichen Himmel sind sie unter all den anderen Insekten die Könige der Lüfte. Auffällig farbenprächtig zieren sie gewässernahe Lufträume, und versetzen uns dabei […]
Ausgabe 4/20
Dran bleiben ist zentral
Nach nur 5 Monaten Sammelzeit wurde die Gletscher-Initiative am 27. November 2019 mit über 113’000 gültigen Unterschriften eingereicht. Ein schneller Start war nötig, denn die Zeit […]
Das Wintermärchen im Zweitakt
Lückenhaft ist zuweilen die Schneelage im Jura, dennoch wagen wir die Langlauftour. Im Rucksack dabei sind leichte Wanderschuhe, und so erfinden wir eine neue Art, sich […]
Das lange Warten auf den Frühling
Wie überstehen Insekten unsere Winter, mit Eis, Schnee und Kälte? Wohin sind die bunten Tagfalter verschwunden, die im Spätsommer noch über die Wiesen tanzten? Und wo […]
Ausgabe 3/20
Rettet die Trift!
Ein mächtiger Gletscher fliesst seit vielen Jahrtausenden bis weit hinunter ins Tal. Dann bricht der eisige Riese innert weni-ger Jahre in sich zusammen. Unterhalb des zurückschmelzenden […]
4 Fragen an Sebastian Jaquiéry
Heute gehen die 4 Fragen an Sebastian Jaquiéry. Er ist Mitglied der Naturfreunde-Sektion Bern und Vize-Präsident der Naturfreunde Schweiz. Mit deinem Engagement bist du sozusagen der […]
Unsere Adresse im Calancatal
Das Cascata ist über 100 Jahre alt, ein aus Paris zurückgekehrter Auswanderer hat dieses Haus in Augio im Jugendstil erbauen lassen, heute ist es sowohl Hotel […]
Ausgabe 2/20
Naturschutz ist auch Menschenschutz
Balthasar Glättli politisiert seit 2011 für die Grüne Partei der Schweiz GPS im Nationalrat. Er ist Mitglied der Naturfreunde Schweiz. Photo von Béatrice Devènes In Zeiten […]
Mit Miles Davis an der Schrattenfluh
Wie klingt eine Landschaft, die man durchwandert? Auf dem Weg von Kemmeribodenbad BE nach Flühli LU mischen sich Vogelstimmen, Grillengezirpe und gurgelndes Wasser mit Volksmusik, Ambient […]
4 Fragen an David Erne
Heute gehen die 4 Fragen an David Erne; er ist Mitglied der im Jahr 2005 gegründeten Naturfreunde-Sektion Oberfreiamt-Oberrüti. Und er gehört zu jenen, ohne die ein […]
Ausgabe 1/20
Alle Räder still
In seinem Text des „Bundesliedes des allgemeinen deutschen Arbeitervereins“ schrieb der Dichter und Revolutionär Georg Herwegh in seinem Schweizer Exil 1863 die berühmten Zeilen: „Alle Räder […]
4 Fragen an Elisabeth Nydegger
Heute gehen die 4 Fragen an Elisabeth Nydegger, Mitglied der Naturfreunde-Sektion Montreux-Vevey-Riviera. Sie, die gelernte Bau-Schreinerin, arbeitet – obwohl pensioniert – noch teilzeitlich in Beratung und […]
3 Fragen an Matthias Haupt
Heute gehen die 3 Fragen an Matthias Haupt. Er ist der Chef des in Bern ansässigen Haupt Verlags, der seit Jahren u.a. auch Bücher über Fauna […]