![eine frau steht auf einer brücke über einen fluss in den alpen](https://naturfreunde.ch/wp-content/uploads/NF-Alternative-2-1-scaled.jpg)
Jahresbericht 2019
Dank dem Engagement und der Begeisterung, mit welcher die Mitglieder ihre Erfahrung und ihr Wissen in die Naturfreunde Bewegung einfliessen lassen, können die Naturfreunde Schweiz auf ein insgesamt erfolgreiches Berichtsjahr zurückblicken. Der Jahresbericht 2019 der Naturfreunde Schweiz zeigt, dass die Anstrengungen der letzten Jahre auf allen Ebenen – Sektionen, Kantonalverbände, Geschäftsstelle und NFS-Vorstand – ihre Wirkung entfalten. Nach den Durchhalteparolen und Negativmeldungen der letzten Jahre zeichnet sich die Bilanz 2019 durch mehrere positive Ergebnisse und Erfolgspositionen aus.
Mit klaren Positionsbezügen zu umweltpolitischen Fragen und Initiativen, der Weiterentwicklung von Partnerschaften sowie konkreten Aktionen (Insekten retten) erbringt die Naturfreundebewegung den Tatbeweis, dass sie kein „wertfreier“ Wanderclub ist. Erfreulich ist zudem der positive Rechnungsabschluss. In Anbetracht der schwierigen Rahmenbedingungen ist das positive Resultat keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis strikter Ausgabendisziplin und der Erschliessung neuer Finanzquellen. Der zurückgewonnene finanzielle Handlungsspielraum ermöglicht den Naturfreunden Schweiz Investitionen in Projekte und Aktivitäten, die ihre Attraktivität weiter steigern und schafft zusätzliche Möglichkeiten, ihre Sektionen zu unterstützen.
Nach den Weichenstellungen anlässlich der DV 2017 (Anpassung von Statuten und Häuserreglement), beschlossen die Delegierten 2019 konkrete Massnahmen im Interesse des Erhalts und der erfolgreichen Bewirtschaftung der Naturfreundehäuser. Die Träger-Organisation „NFH+CH“, die Einsetzung des Vorstands für den Bereich Häuser und der Entscheid, wonach die „Naturfreundehäuser AG“ als Unterverband in den NFS-Landesverband eingebunden wurde, schufen dazu die erforderlichen personellen und strukturellen Voraussetzungen.
Dank attraktiver und vielfältiger Aktivitäten in den Sektionen und einzelnen Kantonalverbänden, gezielten Werbeanstrengungen, aber auch dank des verstärkten und öffentlichkeitswirksamen Engagements des Landesverbandes, konnte 2019 eine beeindruckende Anzahl Neumitglieder gewonnen werden. Jedoch führten vor allem Sektionsauflösungen trotzdem zu einer weiteren Negativbilanz im Mitgliederwesen. Positive Erfahrungen bestätigen, dass Zusammenschlüsse von Sektionen zukunftstaugliche Alternativen sind und frühzeitig in die Wege geleitet müssen.
Der vollständige Jahresbericht 2019 gibt Einblick in die Bereiche Natur & Umwelt, Mitgliederwesen, unsere Häuser, Sport & Aktivitäten, Kommunikation, Austausch & Kooperation, Freizeit & Tourismus und Finanzen.