Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
  • Start
  •  / 
  • Aktuelles
  •  / 
  • Klimagerechtigkeit als Basis für ein gutes Leben für alle Menschen
  •   
ein Gremium von Personen, die an einem Konferenztisch sitzen 

admin | Veröffentlicht am 07.11.2022 |

07.11.2022
Politische Arbeit

Klimagerechtigkeit als Basis für ein gutes Leben für alle Menschen

Die Industrie- und Schwellenländer haben den grössten Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen – von den Folgen des Klimawandels sind jedoch die Menschen im Globalen Süden, von denen viele ohnehin schon unter extremer Armut leiden, am stärksten betroffen. Die Naturfreunde Internationale fordert daher anlässlich der Weltklimakonferenz, die am Wochenende in Sharm El Sheikh begonnen hat, mehr Klimagerechtigkeit ein: sofortige ambitionierte und verbindliche Klimaschutzmassnahmen sowie die effiziente Unterstützung der vom Klimawandel am meisten betroffenen Länder und Menschen. Foto: UNclimatechange

Ein Jahr der Klimakatastrophen liegt hinter uns: Europa hat den heissesten Sommer seit Jahrhunderten erlebt; grosse Teile Pakistans wurden überschwemmt; Hurricans wüteten in Kuba und in den USA … Unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden die Ärmsten am meisten. «Das ist alles andere als gerecht!», sagt Manfred Pils, Präsident der Naturfreunde Internationale. «Denn die grössten Emittenten von Treibhausgasen sind die Industrie- und Schwellenländer, doch die Rechnung dafür zahlen vor allem die Menschen in den Ländern des Globalen Südens, die selbst kaum zum Klimawandel beitragen.»

Höchste Zeit für konkrete Handlungen

Die Klimakrise schreitet mit atemberaubender Geschwindigkeit voran, aber dennoch zögern sowohl die EU als auch ihre Mitgliedstaaten mit der zeitgerechten Umsetzung geeigneter Massnahmen, um die globalen Klimaziele zu erreichen. «Bei der Weltklimakonferenz müssen endlich Nägel mit Köpfen gemacht und konkrete, sofortige Massnahmen gegen den Klimawandel beschlossen werden», fordert Manfred Pils. «Hier geht es vor allem auch um Klimagerechtigkeit, um die Frage der Risiko- und Chancenverteilung. Die Industrie- und Schwellenländer als stärkste Verursacher von Treibhausgasemissionen müssen den wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten! Und zwar jetzt!»

Zusätzlich muss auch Geld in die Hand genommen werden, um die partnerschaftliche Umsetzung notwendiger Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in den besonders betroffenen Ländern des Globalen Südens zu finanzieren, und damit der Bevölkerung ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. «Klimaschutz und Klimagerechtigkeit sind ganz klar die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der 17 globalen Entwicklungsziele, mit denen die UNO im Rahmen der Agenda 2030 die Basis für ein gutes Leben für alle Menschen schaffen möchte», so Manfred Pils.

Der Naturfreunde-Klimafonds als aktiver Beitrag zur Klimagerechtigkeit

Die Naturfreunde Internationale hat einen Klimafonds eingerichtet, der die Möglichkeit bietet, einen persönlichen Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit zu leisten. Die Spenden fliessen zu 100 Prozent in konkrete Projekte der afrikanischen Naturfreunde, welche die Folgen des Klimawandels mildern und die Lebenssituation der Bevölkerung verbessern. www.climatefund.nf-int.org

Klimagerechtigkeit ist ein Prinzip, das weltweit jedem Menschen, einschliesslich der zukünftigen Generationen, das gleiche Recht auf ein intaktes Weltklima zugesteht und zugleich eine gerechte Finanzierung von in Folge des Klimawandels notwendigen Massnahmen anstrebt. Damit das Weltklima nicht aus den Fugen gerät, muss die vom Menschen verursachte Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius beschränkt werden. Das bedeutet, dass jeder Mensch auf der Welt nur maximal zwei Tonnen CO2 im Jahr verursachen darf. Im Jahr 2019 lagen die durch den Energieverbrauch und Konsum bedingten CO2-Emissionen pro Kopf in Deutschland bei 7,9 Tonnen, fast doppelt so viel wie der weltweite Durchschnittswert. Dies steht im krassen Gegensatz zu den von Menschen im globalen Süden verursachten CO2-Emissionen, die vielfach weniger als eine Tonne pro Jahr ausmachen. Zugleich sind die Länder des globalen Südens allerdings am stärksten vom Klimawandel betroffen.

Naturfreunde Internationale

Ganze MedienmitteilungHerunterladen

Naturfreunde Schweiz

Geschäftsstelle
Pavillonweg 3, 3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Mo–Do: 08.30–11.30 Uhr
Freitags geschlossen.

Unterstütze uns

Spenden
Newsletter

Spendenkonto
CH96 0900 0000 3056 0070 1

Quicklinks

  • Sektionen
  • Naturfreundehäuser
  • Aktivitäten
  • Kurse
  • Artikel aus dem «Naturfreund»
  • Sitzungszimmer mieten
© 2025 Naturfreunde Schweiz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Deutsch
  • Français
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.