
Naturfreunde-News: Wandern kann Gutes tun
Wandern tut gut. Wandern kann aber auch Gutes tun. Beispielsweise wenn man aus einer Wanderung einen sozialen Akt macht oder einen Einsatz für das Klima. Wo es denn so etwas gibt? Bei den Naturfreunden natürlich!
Verbandsnews

Im Einsatz für die Biodiversität
2025 wollen die Naturfreunde ihrem Namen einmal mehr die Ehre erweisen und im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Naturfreunde Schweiz eine Waldarbeitswoche durchführen. Zusammen mit der Stiftung Bergwaldprojekt wollen wir im September 2025 auf der Brambrüesch bei Chur eine Woche lang am Erhalt der Biodiversität im Bergwald arbeiten. Um die Unterkunft und Verpflegung im Naturfreundehaus Brambrüesch für alle, die mitanpacken wollen, berappen zu können, haben wir ein Crowdfunding gestartet: lokalhelden.ch/waldarbeitswoche-nfs
Wir freuen uns über jede Spende und jeden geteilten Link zu unserem Crowdfunding!
Du willst auch bei den Naturfreunden und bei der Waldarbeitswoche dabei sein? Werde Mitglied und feiere 2025 zusammen mit uns 100 Jahre Naturfreunde Schweiz mit vielen tollen Aktivitäten in der ganzen Schweiz:

Weihnachten mit den Naturfreunden
Das perfekte Weihnachtsgeschenk für Freund:innen der Natur, die sich als solche zu erkennen geben wollen
- ein Naturfreunde-T-Shirt nach Wahl
- ein Paar Naturfreunde-Socken
- eine Naturfreunde-Feldflasche
- und eine Blumensamen-Mischung gratis dazu
zum Weihnachtspreis von 59 statt 69 CHF. Jetzt bestellen und an Weihnachten Naturfreude schenken. Selbstverständlich können alle Produkte auch einzeln im Naturfreunde-Shop gekauft werden.

Eine Wanderung mit sozialen Nebenwirkungen
Einmal pro Jahr organisiert die Naturfreunde Sektion Herzogenbuchsee zusammen mit der freiwilligen Flüchtlingshilfe eine Wanderung für Geflüchtete, die in der Region Herzogenbuchsee leben. Es ist für alle Teilnehmenden eine schöne Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Welten kennenzulernen. Dieses Jahr durfte die Redaktion des Magazins Naturfreund mit auf die Wanderung und hat ihre Eindrücke für den «Naturfreund» festgehalten.
Die Reportage über die Wanderung mit Geflüchteten der Naturfreunde Herzogenbuchsee liest du zusammen mit weiteren spannenden Artikeln am 19. Dezember im aktuellen «Naturfreund».
Willst du die Naturfreunde Herzogenbuchsee 2025 bei der Organisation und Durchführung der Wanderung mit Geflüchteten unterstützen? Dann melde dich via info@naturfreunde.ch bei Sektions-Co-Präsident Fritz Bangerter.
Du kennst das Magazin Naturfreund noch nicht und möchtest ein Schnupper-Abo abschliessen? 2025 gibts das Jahres-Abo zum Jubiläums-Sonderpreis von 15 statt 30 CHF: naturfreunde.ch/produkt/abonnement-naturfreund

Hüttenwart:innen gesucht
Die Naturfreunde Sektion St. Gallen sucht ab 2025 neue Hüttenwart:innen für das Naturfreundehaus Tannhütte am Sämtisersee im Alpsteingebiet. Die Hütte kann von Mai bis Oktober von Einzelpersonen und Gruppen gemietet werden und ist in dieser Zeit an den Wochenenden bewartet. Interessierte Personen sollten gerne Gastgeber:innen sein, kochen können, das Putzen nicht scheuen und möglichst auch handwerklich begabt sein, um kleinere Reparaturarbeiten in der Hütte selbst erledigen zu können. Willkommen sind Einzelpersonen, Paare und Teams, die bereit sind, gegen ein kleines Entgelt zwischen Mai und Oktober 5 bis 6 Wochenenden als Hüttenwart:innen zu übernehmen. Es besteht die Möglichkeit, vor oder nach den Hüttendiensten gratis Ferientage in der Hütte zu verbringen. -> Hüttenbroschüre Tannhütte
Wer Interesse hat, meldet sich für ein erstes informatives Gespräch gern per Mail bei Esther Haag: ehaag@gmx.ch

Naturfreunde Internationale als Brückenbauerin
Die Herzensthemen der Naturfreunde machen keinen Halt vor Ländergrenzen. Dazu zählen auch die Zukunft des (alpinen) Wanderwegenetzes und die globale Klimakrise. Die Naturfreunde Internationale NFI versteht sich dabei als Brückenbauerin und nutzt das Potenzial von Naturfreunde-Mitgliedsorganisationen in Zusammenarbeit mit anderen Projektpartnern, um über die Landesgrenzen hinaus Veränderungen in Bewegung zu bringen. Die Erasmus+ Projekte TRAILS und Climate Hikes, die in den Jahren 2024 und 2025 umgesetzt werden, ermöglichen diese fruchtbare internationale Zusammenarbeit. Begeistern will die NFI vor allem jungen Menschen, die durch diese Projekte die Chance bekommen, ein positives Zeichen für ihre eigene Zukunft zu setzen.
Alle Infos zum Projekt Climate Hikes: nf-int.org/themen/klimagerechtigkeit/aktivitaeten/climate-hikes
Alle Infos zum TRAILS Projekt: nf-int.org/themen/natur-erleben/aktivitaeten/trails
Veranstaltungstipp

Nachhaltiger Konsum

Zweites Leben für Wanderschuhe
Auto-Service? Ja klar! Aber Schuh-Service? Für viele unbekannt. Dabei könnte man die Lebenszeit von Wanderschuhen mit einer Neubesohlung oft verdoppeln. Hanwag legt grossen Wert auf die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ihrer Schuhe – und bietet in der Schweiz einen der schnellsten Reparaturservices der Branche, in Zusammenarbeit mit Schuhservice Schnyder in Stein im Toggenburg. In einem ehemaligen, neu ausgebauten Stall besohlen Bernhard Schnyder und sein Team pro Jahr rund 1500 Paar Schuhe neu – und es könnten noch viel mehr sein. Denn dank dem neuen, grösseren Standort kann Hanwag ihren Reparaturservice künftig noch stark ausbauen. Kund:innen können Schuhe zur Neubesohlung, Reparatur oder Anpassung an jeder Hanwag-Verkaufsstelle oder direkt bei Schuhservice Schnyder abgeben und haben sie innert weniger Tage zurück.
Alle Informationen zum Schuhservice: schuhservice-schnyder.ch