Naturfreunde-Newsletter: Die Umwelt wählen
Er ist für die Naturfreunde freiwillig engagiert: Antonin Gantet, Naturfreunde-Sektion Nyon
Die Naturfreunde Schweiz sind ein Zusammenschluss von über 100 lokalen Sektionen. Das vielfältige Angebot unserer Sektionen reicht von der Nachmittagswanderung bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren, beinhaltet kulturelle Anlässe genauso wie naturkundliche Exkursionen sowie das gemütliche Beisammensein in einem unserer vielen Naturfreundehäuser – kurzum, mit den Naturfreund:innen kann man was erleben!
Diese Leistung ist einzig unseren Hunderten von Freiwilligen zu verdanken, welche sich täglich um die Betreuung und Instandhaltung der Naturfreundehäuser und die Organisation und Durchführung der unzähligen Sektionsaktivitäten kümmern. Ohne die ehrenamtliche Arbeit unserer Mitglieder wäre bei uns nichts los. Hier stellen wir euch Menschen vor, die mit ihrem Engagement für die Naturfreunde das aus uns machen, was wir sind: Ein Ort der gemeinsamen Naturerlebnisse!
Antonin Gantet, du bist ehrenamtlich bei den Naturfreunden engagiert. Wie bist du zu diesem Engagement gekommen und warum hast du dich für eine Freiwilligenarbeit bei den Naturfreunden entschieden?
Ich bin dank einer zerbrochenen Schaufel zu den Naturfreunden gekommen! Nach einem Aufenthalt im Chalet Le Coutzet wies mich die frühere Präsidentin der Sektion Nyon Jacqueline Bordet darauf hin, dass die Gruppe, in der ich mitverantwortlich war, eine Schneeschaufel kaputt gemacht hatte. Wir ersetzten sie noch am selben Tag! Jacqueline rief mich sofort an, und die Verbindung war hergestellt. Der Verein war überaltert und es fehlte ihm an frischen Kräften für Bastel- und Pflegearbeiten. Um selbst etwas beizutragen und das Werk der Ehemaligen fortzuführen, habe ich mich eingesetzt.
Was gefällt dir an deinem Einsatz für die Naturfreunde am besten und was besonders an deiner Aufgabe?
Als Präsident ist es meine Aufgabe, zwischen der Sektion und der Aussenwelt eine Art Schnittstelle zu bilden. Ich schätze es besonders, dazu beizutragen, die Beziehungen zwischen dem Landesverband, der Union Romande und den anderen Sektionen zu pflegen. Wir haben auf unterschiedlichen Ebenen die gleichen Anliegen und unsere Gespräche sind äusserst wertvoll. Manchmal geht es auch darum, uns gegenüber den Behörden und all diesen Vorschriften zu wehren, die schneller ändern als wir… Für die Strategie und die praktischen Aspekte bin ich zum Glück in unserem Vorstand sehr gut umgeben, und diese Aufgabenteilung entlastet mich sehr.
Wie bringst du deine privaten und beruflichen Verpflichtungen sowie dein ehrenamtliches Engagement für die Naturfreunde unter einen Hut?
Ich habe das Glück, in Vollzeit bei dem Verein angestellt zu sein, der das Paléo Festival organisiert, weshalb ich mit der Funktionsweise eines Vereins und der Freiwilligenarbeit ziemlich vertraut bin. Diese Erfahrung hilft mir zwar bei der Betreuung der Sektion, aber wir profitieren vor allem vom lokalen Netz der Unternehmen und Partner des Festivals, wenn es um Materialbeschaffung oder Bauarbeiten geht. Das Tolle ist, dass ein Grossteil meiner Kollegen meine Freunde… und Mitglieder der Sektion sind!
Wie können sich deiner Meinung nach die Mitglieder der Naturfreunde am besten in das Vereinsleben einbinden? Welche Möglichkeiten siehst du, dich – wenn auch nur in geringem Umfang – bei den Naturfreunden zu engagieren?
Jeder kann nach seinen Möglichkeiten sehr nützlich sein. Das Vereinsleben ist die Summe einer Vielzahl von kleinen Dingen. Entscheidend ist, dass man die Aufgaben, für die man sich engagiert hat, auch bis zum Ende durchführt. Egal, ob man mit einem Hammer geschickter ist als mit Computern oder in der Küche gewandter als im Marketing, es gibt immer einen Weg, sich nützlich zu machen. Und selbst ein bisschen mitzuhelfen ist die beste Art, ein Stück unserer Hütte in Besitz zu nehmen und sich ein bisschen zu Hause zu fühlen. Es ist wirklich etwas Lohnendes, zu einem Projekt beizutragen, das uns die Vorgänger hinterlassen haben und das uns überleben wird.
Möchtest auch du dich bei den Naturfreunden engagieren? Dann nimm mit deiner Sektion Kontakt auf oder melde dich auf der Geschäftsstelle des Landesverbandes. Gerne zeigen wir dir Möglichkeiten zum freiwilligen Engagement bei den Naturfreunden auf: info@naturfreunde.ch, Betreff «Freiwilliges Engagement».
Die Umwelt wählen!
Bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober 2023 werden nicht nur National- und Ständerat neu bestellt, sondern auch die Weichen gestellt für mehr oder weniger Umwelt- und Klimaschutz in den kommenden vier Jahren. Je nach Abstimmungsverhalten der gewählten Parlamentarier:innen im Rat und in den Kommissionen geht es in der nächsten Legislatur beispielsweise schneller oder langsamer vorwärts mit der Biodiversitätsinitiative (biodiversitaetsinitiative.ch), die die Naturfreunde Schweiz mitunterstützen, oder auch dem umweltverträglichen Ausbau von erneuerbaren Energien. Wer seine Stimme der Umwelt geben will, tut gut daran, vorgängig Parteien und Kandidierende auf ihre Einstellung zu Umweltfragen hin zu prüfen. Diese wichtigen Informationen finden sich im Umweltrating (ecorating.ch), das alle vier Jahre von der Umweltallianz (umweltallianz.ch) erstellt wird, der auch die Naturfreunde Schweiz angehören. Das Umweltrating zeigt auf, welche Parteien und Parlamentarier:innen sich in den vergangenen vier Jahren besonders für die Umwelt eingesetzt haben. Und es nimmt die umweltpolitischen Wahlversprechen der neu Kandidierenden unter die Lupe, damit wir wissen, ob unsere Wunschkandidat:innen sich auch eine intakte Umwelt wünschen.
In der aktuellen Legislatur, die diesen Herbst zu Ende geht, hatten Umweltthemen einen schweren Stand. Das muss sich ändern, wenn die Pariser Klimaziele, zu denen sich auch die Schweiz verpflichtet hat, ein- und der Verlust der Biodiversität aufgehalten werden soll. Deshalb zählt jede einzelne Stimme für die Umwelt!
Lehrgang Club Management
Diesen September haben die ersten Präsenztage des Lehrgangs Club Management von Swiss Olympic in Bern auf der NFS-Geschäftsstelle stattgefunden. Sechs Teilnehmende haben sich an zwei Tagen in Workshops intensiv mit den Themen «Neumitglieder gewinnen», «den Verein in die Zukunft führen», «Nachfolgeplanung im Vorstand» und «Öffentlichkeitsarbeit» auseinandergesetzt. Dabei sind die beiden Kursleiter unmittelbar auf die Situation der Teilnehmenden in ihren Sektionen eingegangen und konnten individuell beraten und ihnen Best Practices aufzeigen. Interessant war auch der rege Austausch der Teilnehmenden untereinander, bei dem ebenfalls viele Tipps ausgetauscht wurden und die eine oder andere Zusammenarbeit vereinbart wurde. Es waren insgesamt sehr anregende und kurzweilige Tage, aus denen die Teilnehmenden gemäss persönlicher Rückmeldungen viel Wissen und Handwerkszeug für ihre Arbeit in den Sektionen und Vorständen mitgenommen haben.
Die Welt der Säugetiere
Wiesel oder Hermelin? Feldmaus oder Waldmaus? In der Schweiz leben aktuell rund 100 verschiedene Säugetierarten. Sie eindeutig zu bestimmen, ist nicht immer einfach. Der Naturkurs im Naturmuseum Thurgau gibt eine Einführung in die Vielfalt der einheimischen Säugetiere und stellt ausgewählte Gruppen (ohne die Fledermäuse) näher vor. Mit Präparaten, Bälgen und Schädeln sowie Spurengabgüssen wird zusammen mit dem Wildtierbiologen Hannes Geisser die Bestimmung verschiedener Arten geübt. Referate über Systematik, Biologie und ökologische Anpassungen von Säugetieren geben Einblick in die spannende Welt dieser Wirbeltierklasse.
Der Naturfreunde-Naturkurs findet am Samstag, 2. Dezember 2023, im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld statt.
Naturfreunde Herzogenbuchsee suchen Präsidium
Wandern, Geselligkeit und Engagement für die Region – die Naturfreunde Herzogenbuchsee stellen seit vielen Jahren ein abwechslungsreiches Jahresprogramm für alle Interessierten in der Region zusammen. Dazu gehören regelmässige Wanderungen unterschiedlichster Art und Länge – manche auch kombiniert mit kulturellen Besichtigungen, regelmässiges gemütliche Zusammensein, ein Open-Air-Kino und weitere Aktivitäten. Das vereinseigene Naturfreundehaus Sunneschyn auf der Wäckerschwend wird für diverse Anlässe genutzt und von den Vereinsmitgliedern unterhalten, gepflegt und vermietet. Die Naturfreunde sind offen für alle, die gerne Zeit mit Gleichgesinnten verbringen und aktiv sein wollen. Auf 2024 sucht der Verein einen neuen Präsidenten, eine neue Präsidentin oder auch ein Co-Präsidium. Dieses abwechslungsreiche Amt wird zusammen mit einem engagierten Vorstand ausgeführt und ermöglicht viele interessante Begegnungen und Aktivitäten.Auskunft erteilt: Christina Estermann: christina.estermann@bluewin.ch / 032 645 09 80.
Naturkurs Gehölz- und Wildheckenpflege
Das zweite Jahr in Folge findet diesen Herbst, in Zusammenarbeit mit der Naturfreunde Sektion Olten, am 11. November der Naturkurs «Gehölz- und Wildheckenpflege» beim Naturfreundehaus Rumpelweid statt. Geführt wird der Kurs durch Natur- und Umweltfachmann und Oltner Naturfreundemitglied Max Jaggi. Für das Jahr 2024 wird ein neues Naturfreundehaus gesucht, welches den Kurs mit Max Jaggi bei sich anbietet. Die Trägerschaft stellt am Tag des Kurses die Umgebung ihres Hauses für die praktische Arbeit der Teilnehmenden zur Gehölz- und Wildheckenpflege zur Verfügung und profitiert dabei von kostenloser Umgebungsarbeit. Grosszügigerweise hat die Sektion Olten den Teilnehmenden jeweils eine kleine Mittagsverpflegung offeriert. Die Kursadministration läuft ausschliesslich über die Geschäftsstelle des Landesverbands. Interessierte Naturfreundehäuser, welche den Kurs 2024 gerne bei sich anbieten möchten, wenden sich an info@naturfreunde.ch.
Der aktuelle Kurs am 11. November 2023 hat noch freie Plätze!
Erlebe ultimativen Komfort und nachhaltige Materialien mit KEEN. Von robusten Wanderstiefeln bis hin zu bequemen Freizeitschuhen – die Auswahl begleitet dich überall hin. Und wenn die Natur ruft, ist auch Mountain Hardwear bereit. Die innovative Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung wurde entwickelt, um Extremen standzuhalten. Als Mitglied profitierst du von 25% Rabatt auf www.keenfootwear.ch und www.mountainhardwear.ch. Um davon zu profitieren, melde dich auf der NFS Geschäftsstelle, wo du den benötigten Rabattcode erhältst: info@naturfreunde.ch, Betreff «Rabatt». Foto © Diego Menzi