Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Veranstaltungstipps

Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain

Im Schweizerischen Agrarmuseum Burgrain kann man entdecken, wie Landwirtschaft früher betrieben wurde, welche Herausforderungen sie heute zu bewältigen hat und die eine nachhaltige Landwirtschaft mit Zukunft aussehen kann.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
13.06.2023, Online Artikel
Beitrag teilen
Das Agrarmuseum Burgrain.
Foto: Silvana Tovagliari

Wussten Sie, dass es auf Landwirtschaftsbetrieben früher Knochenstampfen gab, in denen aus ausgekochten Knochen Dünger hergestellt wurde? Dass bereits seit dem 19. Jahrhundert industriell chemische Pflanzenschutzmittel hergestellt und in der Landwirtschaft eingesetzt wurden? Und dass von hunderten Apfelsorten, die es weltweit gibt, gerade mal vier die Hälfte der Apfel-Anbaufläche in der Schweiz einnehmen?

Solche und viele weitere spannende Fakten über Landwirtschaft gibt es im Schweizerischen Agrarmuseum Burgrain zu entdecken. Es erzählt die Geschichte der Schweizer Landwirtschaft von der Bewirtschaftung des Waldlands, das die Schweiz einmal war, bis heute und zeigt eine reichhaltige Sammlung an historischen Gerätschaften.

Der Naturgarten des Agrarmuseums Burgrain.
Foto: Silvana Tovagliari
Einblick in die Ausstellung des Landwirtschaftsmuseums Burgrain.
Foto: Silvana Tovagliari
Einblick in die Ausstellung «Wer ist Landwirtschaft?».
Foto: Silvana Tovagliari
Einblick in die Ausstellung des Agrarmuseums Burgrain.
Foto: Silvana Tovagliari
In der Ausstellung im Agrarmuseum Burgrain erhält man viele Zusatzinfos auf dem Tablet.
Foto: Silvana Tovagliari

Das Museum thematisiert in seiner interaktiven Ausstellung aber auch alle aktuellen Fragen, die sich der Landwirtschaft und rund um die Landwirtschaft heute stellen, wie beispielsweise der Einsatz von Pestiziden, die Biodiversität, Handel und Freihandel, nachhaltige Lebensmittelproduktion, die Rolle der Konsument:innen und viele mehr. Aktuell gibt es ausserdem eine Sonderausstellung zum Thema «Braunviehzucht» und diverse Aktionen zu Flachs, dem Jahresthema des Museums.

Daneben gibt es zwei separate Ausstellungen zu Bienen (mit Lehrbienenstand) und Food Waste, einen Naturgarten mit Erklärungen, einen Erlebnis-Biobauernhof, ein Restaurant, einen Hofladen, einen Spielplatz und mehr zu entdecken.

Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Angebote, Preise, Anreisemöglichkeiten und weitere Infos über das Museum: museumburgrain.ch.

Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Veranstaltungstipps:

Veranstaltungstipps
«Kleiner Kiesel ganz gross»
Thomas Briner im Naturfreund 4/24
Lesen
Veranstaltungstipps
Fundbüro der Erinnerungen – Repair
Christine Schnapp im Naturfreund 2/24
Lesen
Veranstaltungstipps
Eiszeit: Vergangene Ära, aktuelle Bedeutung
Christine Schnapp im
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung