Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Kinder

Blätter-Schmetterlinge

Mit ihren bunten Flügeln gehören Schmetterlinge zu den beliebtesten und schönsten Insekten weltweit. Es gibt über 170 000 Arten in allen Farben, Mustern und Grössen. Mit diesen selbstgebastelten Blätter-Schmetterlingen könnt ihr die Sommervögel auch zu Hause fliegen lassen!

eine Frau mit braunen Haaren und einem blauen Hemd lächelt 
Patricia Lehmann
13.06.2023, Naturfreund 2/23
Beitrag teilen
Foto: Patricia Lehmann

Materialien:

  • Verschiedene Blätter
  • Kleines Ästchen
  • Leim
  • Garn zum Aufhängen
  • Farben: Kreativmarker oder Acrylfarben

Anleitung:

  1. Von den Blättern die Stile abschneiden und als Fühler an das Ästchen kleben
  2. Garn zum Aufhängen ans Ästchen binden
  3. Die bunten Blätter auf das Ästchen kleben. Die Blätter kann man so lassen, wie sie sind oder mit Acrylfarbe oder Kreativmarkern farbig bemalen
Foto: Patricia Lehmann
Foto: Patricia Lehmann
Foto: Patricia Lehmann
Foto: Patricia Lehmann

Wusstest du schon?

Woher kommt der Name Schmetterling?

«Schmette» ist ein altes Wort für Rahm. Viele Schmetterlingsarten werden von Milchprodukten fast schon magisch angezogen. Früher glaubte man deshalb, dass Hexen sich in Schmetterlinge verwandeln, um Milch zu stehlen – deshalb nannte man sie auch «Milchdiebe».

Warum sind Schmetterlinge bunt?

Insekten haben viele Fressfeinde. Die farbigen Flügel gehören zur Überlebensstrategie:
Tarnung: Die Unterseite der Flügel vieler Tagfalter sind grün oder braun und erinnern an ein welkes Blatt – so fällt der ruhende Schmetterling auf der Pflanze gar nicht weiter auf.
Abschreckung: Wird er trotzdem entdeckt, breitet er blitzschnell seine bunten Flügel aus. Der Feind hält die farbigen Flecken für Eulen- oder Katzenaugen und erschrickt – das gibt dem Schmetterling genug Zeit zur Flucht.
Warnung: Mit grellen Farben warnen Tiere, dass sie giftig oder gefährlich sind. Der Schmetterling signalisiert seinen Fressfeinden damit also: «Hey, ich bin ungeniessbar!»

Schmetterlinge sind kurzsichtig

Ihre Augen bestehen aus 30 000 Facetten. Damit sehen sie aber nur bis 10 Meter scharf, alles weiter weg ist verschwommen. Dafür erkennen sie im Gegensatz zum Menschen Farben im UV-Bereich – eine Blüte sieht für einen Schmetterling also ganz anders aus.

Schmetterlinge schmecken mit den Füssen

Die Geschmacksorgane des Schmetterlings sitzen an den Vorderbeinen. Damit erkennt er sofort, ob ihm eine Blüte schmeckt oder nicht.

Schmetterlinge sind uralt

Sie flattern schon seit über 135 Millionen Jahren herum, haben also gleichzeitig wie die Dinosaurier gelebt. Im Gegensatz zu den Dinos haben die bunten Insekten aber bis heute überlebt.

Foto: Patricia Lehmann
Foto: Patricia Lehmann
Foto: Patricia Lehmann
Foto: Patricia Lehmann
Autor:in

Patricia Lehmann

Patricia Lehmann ist Historikerin, Content Creator und DIY-Bloggerin (krimskramsblog.ch). Sie arbeitet gerne mit natürlichen Materialien und ist Schreiberling aus Leidenschaft.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Kinder:

Kinder
Spinnen – kleine Krabbeltiere, grosse Wirkung
Patricia Lehmann im Naturfreund 3/24
Lesen
Kinder
Das weisse Gold
Patricia Lehmann im Naturfreund 1/24
Lesen
Kinder
Oh Tannenbaum …
Patricia Lehmann im Naturfreund 4/23
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 2/23:

Am Wegrand
Was der Blick in eine Pfütze offenbart
Von Christine Schnapp
Lesen
Familien
Spielen im Wald
Von Christine Schnapp
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Naturfreunde Schweiz

Geschäftsstelle
Pavillonweg 3, 3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Mo–Do: 08.30–11.30 Uhr
Freitags geschlossen.

Unterstütze uns

Spenden
Newsletter

Spendenkonto
CH96 0900 0000 3056 0070 1

Quicklinks

  • Sektionen
  • Naturfreundehäuser
  • Aktivitäten
  • Kurse
  • Artikel aus dem «Naturfreund»
  • Sitzungszimmer mieten
© 2025 Naturfreunde Schweiz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Deutsch
  • Français