Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Good News

Gesünder dank Velofahren

Velofahren hält nicht nur körperlich fit, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Und selbstredend auch auf die Umwelt.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
20.06.2024, Online Artikel
Beitrag teilen
Fahrradtour mit Hund. Foto: Pixabay, Surprising_Snapshots

Radfahren hat viele Vorteile. Man ist an der frischen Luft, im besten Fall in der Natur, unterwegs. In der Stadt kommt man oft schneller ans Ziel als mit dem Auto und man muss keinen Parkplatz suchen. Man spart Geld, schont gleichzeitig die Umwelt und hält sich körperlich fit. Aber Radeln ist auch gut für die mentale Gesundheit, wie das Onlinemagazin Utopia schreibt.

Regelmässig Velo zu fahren kann einen dabei unterstützen, Stress zu reduzieren, selbstbewusster zu werden oder Ängste abzubauen. Auch wer sich gegenwärtig gut fühlt, profitiert vom Radeln, denn es hat auch eine präventive Wirkung auf die psychische Gesundheit.

1. Radfahren kann dabei helfen, Ängste zu reduzieren und ihnen vorzubeugen

Ausdauertraining wie Radfahren senkt, so die Wissenschaft, die Reaktivität des sympathischen Nervensystems und macht einen so, vereinfacht gesagt, weniger empfindlich gegen Stressoren wie Ängste und Co. Eine Schlüsselrolle bei diesen Mechanismen spielt die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA). Sie reguliert den Ausstoss von Stresshormonen, der zu einem Anstieg von Angst- und Panikgefühlen führen kann. Wer regelmässig radelt, kann diese Empfindlichkeit reduzieren, so die Forscher:innen.

Zudem führt moderates Ausdauertraining zu einem erhöhten Ausstoss von Glückshormonen wie Dopamin. Diese Aktivierung des Belohnungssystems im Gehirn trägt zusätzlich dazu bei, dass man sich ausgeglichener und zufriedener fühlt.

2. Radfahren kann dabei helfen, Selbstbewusstsein zu tanken

Für eine Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Velofahren und Selbstbewusstsein aus dem Jahr 2014 wurden 27 Personen rekrutiert. Elf Teilnehmende änderten ihren Alltag nicht, die anderen 16 übten über einen Zeitraum von drei Wochen 10 Ausdauertrainingseinheiten von je mindestens 30 Minuten aus. Sie konnten entweder Laufen, Indoor-Radfahren oder auf dem Crosstrainer trainieren.

Das Ergebnis: Nach drei Wochen gaben die aktiveren Proband:innen bei dem dafür anerkannten Selbstwertgefühltest, der Rosenberg Self-Esteem-Skala (RSES), durchweg an, sich selbstbewusster zu fühlen als die Kontrollgruppe. Aufgrund der kleinen Zahl an Proband:innen ist die wissenschaftliche Aussagekraft des Experiments zwar begrenzt. Allerdings gibt es weitere Studien, die körperliche Aktivität mit einem erhöhten Selbstbewusstsein in Verbindung bringen. Es liegt also nahe, dass auch bei Fahrradfahrenden ein derartiger Effekt auftritt.

3. Radfahren kann Stress reduzieren

Dass Radfahren dazu beitragen kann, Stress zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern, zeigte unter anderem eine Studie der Universität Zürich. Die knapp 9000 Befragten gaben an, dass sie sich, wenn sie ihre Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen, weniger gestresst fühlen. Das liegt vor allem daran, dass Velofahren uns dabei hilft, das Stresshormon Kortisol abzubauen.

Eine positive Rolle beim Stressabbau spielen, so die Forschenden, aber auch die regelmässigen, zyklischen Tretbewegungen beim Radeln. Sie erhöhen die Aktivität des Parasympathikus und wirken so beruhigend auf die mentale Befindlichkeit. Wir bleiben mehr im Moment, in diesem Fall beim Radfahren, machen uns weniger Sorgen und grübeln weniger.

4. Fahrrad fahren kann helfen, Depressionen zu lindern

Sowohl die Senkung des Kortisolspiegels als auch die gleichförmige Tretbewegung beim Radfahren kann nicht nur Stress reduzieren, sondern je nach Umständen auch Menschen mit Depressionen helfen. Darauf weist etwa eine Studie der Universität Tübingen hin. Dazu liessen die Forscher:innen ältere Menschen mit Depressionen gut 30 Minuten auf einem Ergometer trainieren. Vor und nach der Fahrt wurden jene Blutwerte gemessen, die bei der Entstehung von Depressionen eine zentrale Rolle spielen.

Während diese Werte der depressiven Menschen vor der Ausdauerbelastung schlechter waren als die von gesunden Vergleichspersonen, hatten sie sich nach der 30-minütigen Radfahrt bei fast allen Studienteilnehmenden normalisiert.

Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Good News:

Good News
Suchmaschine Ecosia pflanzt 200 Millionen Bäume
Christine Schnapp im
Lesen
Good News
Barcelona erhebt «Amazon-Steuer»
Christine Schnapp im Naturfreund 2/23
Lesen
Good News
Bäume pflanzen für den Schulabschluss
Christine Schnapp im Naturfreund 1/23
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden