Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Good News

Bäume pflanzen für den Schulabschluss

Wer auf den Philippinen einen Schulabschluss machen will, braucht einen grünen Daumen. Um die Abholzung von Wäldern in den letzten Jahrzehnten auszugleichen, müssen Schüler:innen des Inselstaates im Laufe ihrer Schulzeit zehn Bäume pflanzen.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
21.03.2023, Online Artikel
Beitrag teilen
Auf den Philippinen müssen Jugendliche vor dem Schulabschluss Bäume gegen die Abholzung pflanzen.
Foto: Unsplash, GreenForce Staffing

Die Tradition, dass Schüler:innen und Studierende einen Baum pflanzen, wenn sie ihren Abschluss erhalten, besteht auf den Philippinen seit langer Zeit. Doch nun setzt die Regierung noch einen, bzw. neun drauf, wie ze.tt schreibt. Statt nur einen sollen die Schulabgänger:innen zukünftig zehn Bäume pflanzen – verteilt auf ihr ganze Schulzeit. Die Idee dahinter: Die Abholzung der Wälder auf den Philippinen in den vergangenen Jahrzehnten soll ausgeglichen und damit die Artenvielfalt auf den Inseln erhalten werden. Funktioniert der Plan ordnungsgemäss, würden pro Jahr mindestens 175 Millionen neue Bäume gepflanzt werden. Der Inselstaat im Pazifischen Ozean, der aus 7641 Inseln besteht, umfasst eine Fläche von rund 300 000 Quadratkilometern.

Die Idee hinter dem neuen Gesetz ist, dass die Bevölkerung der Philippinen generationenübergreifend die Verantwortung für den Zustand der Umwelt in ihrer Heimat übernimmt. Beteiligt an der ambitionierten Grossaktion sind das Bildungsministerium, das Ministerium für Agrarkultur, Umwelt und natürliche Rohstoffe sowie die Nationale Kommission Indigener Menschen. Gemeinsam tragen sie die Kosten für das Aufforstungsprojekt.

Dieses ist auch bitter nötig: Zwischen 1900 und 1999 wurden die Waldbestände auf den Philippinen um drei Viertel verringert. Dadurch kommt es zu Bodenerosion und die Ernteerträge schrumpfen – bisweilen so stark, dass es zu Nahrungsmittelknappheit kommt. Zudem sind in dieser Zeit zahlreiche Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Ohne schützende Wälder richten ausserdem die tropischen Stürme, die die Inseln der Philippinen regelmässig heimsuchen, grössere Schäden an. Am stärksten betroffen von der Umweltzerstörung ist die indigene Bevölkerung des Inselstaates.

Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Good News:

Good News
Gesünder dank Velofahren
Christine Schnapp im
Lesen
Good News
Suchmaschine Ecosia pflanzt 200 Millionen Bäume
Christine Schnapp im
Lesen
Good News
Barcelona erhebt «Amazon-Steuer»
Christine Schnapp im Naturfreund 2/23
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 1/23:

Veranstaltungstipps
Krähen – schlauer gehts fast nicht
Von Christine Schnapp
Lesen
Familien
Familien im Brennpunkt
Von Hans Kaufmann
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Naturfreunde Schweiz

Geschäftsstelle
Pavillonweg 3, 3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Mo–Do: 08.30–11.30 Uhr
Freitags geschlossen.

Unterstütze uns

Spenden
Newsletter

Spendenkonto
CH96 0900 0000 3056 0070 1

Quicklinks

  • Sektionen
  • Naturfreundehäuser
  • Aktivitäten
  • Kurse
  • Artikel aus dem «Naturfreund»
  • Sitzungszimmer mieten
© 2025 Naturfreunde Schweiz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Deutsch
  • Français
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.