Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Veranstaltungstipps

Wenn Berge sich erheben

Nach jahrelangem Massentourismus in den Alpen findet langsam ein Umdenken statt. Ob Forscher:in, Künstler:in oder Philosoph:in – es gibt viele, die sich dem Wesen der Berge auf neue Weise annähern wollen. Sie spiegeln die kontrastreichen Ansätze einer Gesellschaft, die in dieser kritischen Zeit etablierte Werte neu definieren und aktiv nach Veränderungen suchen muss.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
14.03.2024, Online Artikel
Beitrag teilen
Jetzt im Kino und bald auf den üblichen Streamingplattformen.

Wir lieben unsere Berge. Das Matterhorn, den Säntis oder Eigermönchundjungfrau verehren wir wie Nationalheiligtümer. Trotzdem gehen wir mit ihnen gar nicht immer pfleglich um. Wir bohren sie an, überbauen sie bis zu ihren Gipfeln, latschen teilweise rücksichtslos auf ihnen herum und nehmen uns von ihnen, was uns gerade passt. Vielleicht ist es deshalb an der Zeit, unsere vermeintliche Liebe zu den Bergen und unseren Umgang mit ihnen zu überdenken. Dafür kann es helfen, einmal einen radikal anderen Blickwinkel als den gewohnten einzunehmen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn wir mal annehmen würden, dass «unsere» Berge uns gar nicht gehören, sondern nur sich selbst? Ja, dass es gar eigenständige, lebendige Wesen sind?

Genau dies tut der Film «Bergfahrt» von Regisseurin Dominique Margot. Er nähert sich den Bergen durch alle Sinne von Menschen, die sich persönlich und/oder professionell fast täglich mit den Riesen und ihrem Innen- und Aussenleben beschäftigen. Da ist zum Beispiel die Biologin Erika Hiltbrunner, die untersucht, wie sich der Klimawandel auf die alpine Pflanzenwelt auswirkt. Aus ihrer Sicht sind hochalpine Pflanzen ziemlich viel zäher als Menschen und lachen deshalb sogar über diese. Oder Luigi Oreiller, der vierzig Jahre lang Parkwächter im italienischen Nationalpark «Il Grande Paradiso» war und in dieser langen Zeit die Sprache der Berge, Bäume und Tiere gelernt hat. Er weiss, dass jeder Berg und jeder Stein lebt und mit uns Menschen kommuniziert, wenn wir das denn wahrnehmen wollen. Und da sind die beiden ETH-Wissenschaftler Jan Beutel und Jeff Moore, die dank ihrer Messungen die rhythmischen Hin-und-Her-Bewegungen des Matterhorns zeigen und hörbar machen können, wie der Berg in seinem Inneren klingt (allein schon wegen dieser Sequenz lohnt sich der Besuch des Films!). Daneben gibt es auch noch den Glaziologen, den Tonkünstler, den Geomaten und die Bergführerin, die eigentlich auch alle sehr rational an die Berge herangehen. Am Ende ergeben jedoch all die Forschungsergebnisse, die Erfahrungen und Erlebnisse aller Protagonist:innen in ihrer Vielfältigkeit und Dichte zusammen trotz – oder wegen? – aller Rationalität das Bild eines mystischen Geschöpfs Berg, das wir eigentlich zu kennen glaubten und nun aber wissen: da ist noch so viel mehr als wir dachten und uns vorstellen können. Eben ein richtiges Wesen.

Film Stills aus dem Film «Bergfahrt».
Film Stills aus dem Film «Bergfahrt».
Film Stills aus dem Film «Bergfahrt».
Film Stills aus dem Film «Bergfahrt».
Film Stills aus dem Film «Bergfahrt».
Film Stills aus dem Film «Bergfahrt».
Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Veranstaltungstipps:

Veranstaltungstipps
Im Wandel der Zeit – Das Naturmuseum Solothurn feiert sein 200-jähriges Bestehen
Thomas Briner im Naturfreund 2/25
Lesen
Veranstaltungstipps
«Kleiner Kiesel ganz gross»
Thomas Briner im Naturfreund 4/24
Lesen
Veranstaltungstipps
Fundbüro der Erinnerungen – Repair
Christine Schnapp im Naturfreund 2/24
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 1/24:

Standpunkt
Wer hat Angst vor dem kultivierten Wolf?
Von David Gerke
Lesen
Umwelt
Food Waste-Vermeidung als Türöffner für wirksamen Klimaschutz
Von Yvonne Kiefer-Glomme
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung