Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
Impuls

Impuls der Co-Präsidentin

Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund Was mich an der frühen Geschichte der Naturfreunde beeindruckt, ist die «Grenzlosigkeit», wie sie Martin Schällebaum in einem seiner Beiträge erwähnt. Eine […]

Madeleine Meier
11.03.2025, Naturfreund 1/25
Beitrag teilen
Mikrofon

Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund

Was mich an der frühen Geschichte der Naturfreunde beeindruckt, ist die «Grenzlosigkeit», wie sie Martin Schällebaum in einem seiner Beiträge erwähnt. Eine «Basisbewegung», organisiert in Ortsgruppen und getragen von gemeinsamen Werten und Zielen. Die nationalstaatlichen Grenzen spielten keine Rolle. Auch damals waren die Menschen mobil und in Europa unterwegs. Nicht als Tourist:innen, sondern hauptsächlich als Arbeitsmigrant:innen oder gesuchte Fachkräfte. So haben etwa Porzellanarbeiter aus Böhmen das Gedankengut der Naturfreunde nach Langenthal gebracht, was zur Gründung der dortigen Sektion führte. Ähnliche Beispiele lassen sich auch in anderen Sektionen finden.

Das Jahr 1925 brachte dann eine Änderung, indem der «Zentralausschuss» in Wien die Gründung von Landesverbänden erlaubte. Die Internationalität ist aber geblieben, es gibt bis heute funktionierende, grenzüberschreitende Gremien und regelmässige Treffen, sowohl zwischen Sektionen wie auch zwischen den Landesverbänden. Naturfreundehäuser stehen allen Naturfreund:innen über die Grenzen hinweg offen. An dieser Stelle schicke ich einen Gedanken zu den Naturfreunden nach Kalifornien. Ihr NF-Haus in Los Angeles wurde im Januar 2025 ein Raub der verheerenden Brände. Sie sind nun auf internationale Solidarität angewiesen, um das Haus wieder aufbauen zu können. Die Naturfreunde Schweiz werden selbstverständlich einen Beitrag leisten.

Mit der Gründung des Landesverbandes der Naturfreunde Schweiz ergab sich eine Professionalisierung der Bewegung und ein verbindendes Element: Es gibt Koordination, Dienstleistungen für die Sektionen und beispielsweise ab 1945 gemeinsame Ausbildungen für «Touren- und Reiseleiter oder wie man eine Kollektivreise oder die Verpflegung von grossen Gruppen organisiert». Das Kurswesen mit der Ausbildung von Wanderleitenden ist auch heute eine wichtige Dienstleistung des Landesverbandes.

Ein so rundes Jubiläum gibt nicht nur Anlass zum Rückblick, sondern auch zu einem Blick nach vorn. Vielleicht wäre es nach 100 Jahren an der Zeit, an mutige Schritte zu denken, um die Zukunft der Naturfreundebewegung zu sichern. Sind etwa die heutigen Strukturen noch richtig? Müsste man sie nicht offener und durchlässiger gestalten? Sollte der Landesverband die Sektionen stärker von administrativen Aufgaben entlasten? Mehrere Generationen vor uns haben den Landesverband geprägt und weiterentwickelt. Unser Wille ist es, Grundlagen zu schaffen, damit auch mehrere Generationen nach uns gemeinsam mit den Sektionen unterwegs sind und unsere Werte hochhalten. Ganz im Sinne der frühen Naturfreundebewegung, mit freier Sicht über die Grenzen aller Art.

Autor:in

Madeleine Meier

Madeleine Meier ist Co-Präsidentin der Naturfreunde Schweiz und lebt in Luzern. Sie hat viele Jahre als Projektleiterin in der Luzerner Verwaltung gearbeitet und sich zudem im Kanton politisch engagiert.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Naturfreunde:

Aus den Sektionen
Naturkurs Gehölz- und Wildheckenpflege
Ernst Mäder im Naturfreund 1/25
Lesen
Aus den Sektionen
Eine Wanderung mit sozialen Nebenwirkungen
Christine Schnapp im Naturfreund 4/24
Lesen
Aus den Sektionen
Einladung in den Wald
Christine Schnapp im Naturfreund 4/24
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 1/25:

Historisch
Die Vorzeichen des Kalten Krieges
Von Martin Schällebaum
Lesen
Historisch
Gesunde Ernährung im «Naturfreund»
Von Christine Schnapp
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung