Kinder bauen Wildbienen- und Insektenhotels
Die Naturfreunde Sektion Herzogenbuchsee führte am Samstag, 18. Juni 2022, einen Kurs zum Bauen eines Wildbienen- und Insektenhotels durch. Eine erwachsene Person konnte sich zusammen mit […]
Die Naturfreunde Sektion Herzogenbuchsee führte am Samstag, 18. Juni 2022, einen Kurs zum Bauen eines Wildbienen- und Insektenhotels durch. Eine erwachsene Person konnte sich zusammen mit einem schulpflichtigen Kind anmelden. Unter Anleitung des Insektenspezialisten Ulrich Minder baute jedes Kind ein eigenes Wildbienenhotel, durfte es nach den eigenen Wünschen einrichten und nach Kursende mit nach Hause nehmen.
Aus der Dokumentation, die Ulrich Minder den Kursteilnehmenden abgab, erfahren wir, dass rund vierzig Prozent der einheimischen Wildbienenarten vom Aussterben bedroht sind, weil ihr natürlicher Lebensraum von Jahr zu Jahr schwindet.
Im Schatten einer grossen Linde wurden auf der Wäckerschwend Tische aufgestellt und Arbeitsplätze eingerichtet. Ulrich Minder hat verschiedene Materialien und Arbeitsgeräte wie Hammer, Standbohrmaschinen, Säge etc. bereitgestellt. Er begleitet jeden Arbeitsschritt und erklärt, wie die vorbereiteten Holzschindeln auf das Dach genagelt werden. Längen und Breiten müssen angepasst und abgesägt werden. Eines der anwesenden Kinder ist Lina Rosa. Sie ist acht Jahre alt. Auf die Frage, weshalb sie diesen Kurs besucht und weshalb ihr die Bienen wichtig sind, antwortet sie: «Der Kurs ist ein Geschenk von meinem Grossvater, ich bin mit ihm hier … und die Bienen sind mir wichtig, weil sie die Blüten bestäuben.» Lina Rosa schlägt den nächsten Nagel ein. Alle Holzschindeln muss sie auf das Dach «hämmern». Nicht wild durcheinander! Nein, nach den Angaben von Ulrich Minder. Lina Rosa trifft jeden Nagel, als ob sie immer mit Holz hantieren würde. Sie habe das in der Schule gelernt, sagt sie. Ihr Bruder Ari ist fünf Jahre alt und baut zusammen mit der Grossmutter sein eigenes Wildbienenhotel.
Nach der Zvieri-Pause dürfen die Kinder ihr Wildbienenhotel mit den bereitgestellten Materialien kreativ füllen. Zur Auswahl stehen u. a. Bambus, Schilf, Ziegelsteine mit Löchern, Moos und Holzwolle. Eine Herausforderung und gleichzeitig ein Spass war das Bohren der Löcher in die Holzstücke, die als Füllmaterial verwendet wurden.
Einen Schlusspunkt des Kurses setzte ein Gesamtfoto mit allen fertigen Wildbienenhotels. Jedes Kind leistet mit seinem Wildbienenhotel einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung bedrohter Arten. Wildbienen lassen sich leicht im Garten ansiedeln, wenn ihnen ein sonniger und vor Regen geschützter Platz angeboten wird.