Recycling auf einem neuen Level
Dank eines neu entwickelten Verfahrens können Solarzellen nun fast komplett wiederverwertet werden. Das ist ein Meilenstein für die Technologie, die in der Schweiz bei der Energiewende eine grosse Rolle spielen soll.
Solarmodule haben eine Lebenszeit von ungefähr 20 bis 30 Jahren. Danach müssen sie recycliert werden. Bislang geschah dies, indem die Bestandteile Aluminium, Kupfer und Glas aufbereitet wurden, jedoch nicht die Silizium-Solarzellen selbst, wie das Online-Magazin Klimareporter schreibt.
Nun haben deutsche Forschungsteams und eine Recyclingfirma gemeinsam ein Verfahren entwickelt, mit dem auch das Silizium, und damit der Hauptbestandteil der Zellen, wiederverwertet und zur Herstellung neuer Zellen benutzt werden kann. Silizium wird aus Quarzsand hergestellt. Dieser ist zwar in Hülle und Fülle vorhanden, doch die Umwandlung ist äusserst energieintensiv und die Kapazitäten dafür sind beschränkt. Die Wiederverwertung des Siliziums mit dem neuen Verfahren erfolgt bereits in industriellem Massstab und ist damit wirtschaftlich.