Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Nachhaltiger Konsum

Zweites Leben für Outdoorbekleidung

Eine gute Winterjacke muss nicht neu sein. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, kauft auch Outdoorbekleidung secondhand und damit auch günstiger.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
05.07.2022, Naturfreund 2/22
Beitrag teilen
Diverse Jacken an Kleiderhaken
Foto: Unsplash, Markus Spiske

Hochwertige Outdoorbekleidung ist teuer. Aber auch langlebig. Deshalb lohnt es sich unbedingt, Outdoorkleidern, die noch gut erhalten sind, aber nicht mehr gebraucht werden, ein zweites Leben zu ermöglichen. Das ist zweifach nachhaltig. Einerseits werden dadurch Ressourcen geschont und andererseits kann dadurch auch jemand mit kleinerem Portemonnaie ein hochwertiges Produkt erstehen und damit an Outdoor-Aktivitäten teilhaben.

2nd Peak hat diese Gedanken zum Geschäftsmodell gemacht und betreibt in Zürich einen Secondhand-Laden für Outdoorbekleidung. Die gut erhaltenen Kleider hochwertiger Outdoormarken können vor Ort abgegeben werden und werden anschliessend in der Regel zur Hälfte des Neupreises weiterverkauft. Davon erhält man einen Drittel bar auf die Hand, wenn man seine Kleider abgibt. Selbstverständlich kann man seine Sachen auch spenden.

Sommerkleider werden von Januar bis Juli angenommen, Winterkleider von August bis Dezember. Nicht abgeben kann man First Layer, ausser sie seien höchstens zweimal getragen, Unterwäsche, Radlerhosen und T-Shirts. Auch sicherheitsrelevante Ausrüstung wie Helme und Kletterzeug wird nicht entgegengenommen, ebenso wenig wie Skis, Snowboards, Langlaufskis und die entsprechenden Schuhe, Rad- und Laufschuhe sowie Kinderkleider. 2nd Peak bietet aber auch einen Mietservice für diverse Kleider oder Ausrüstung an wie etwa Schneeschuhe. Wer sich nach der Miete zum Kauf entschliesst, erhält die Miete vollständig angerechnet – sofern der Artikel auch zum Kauf angeboten ist. Ebenfalls im Angebot sind ein Wasch- und ein Reparaturservice. Outdoorkleidung muss fachgerecht gewaschen oder repariert werden, damit sie die teure und wertvolle Funktion nicht verliert. So hält sie länger – was wiederum nachhaltig ist. Alle Informationen: 2ndpeak.ch

Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Nachhaltiger Konsum:

Nachhaltiger Konsum
Picknick aus dem Bioplastik-Böxli
Christine Schnapp im Naturfreund 4/22
Lesen
Familien
So geht klimafreundliche Ernährung mit Kindern
Moana Werschler im Naturfreund 4/22
Lesen
Nachhaltiger Konsum
Frisches Wasser für unterwegs
Christine Schnapp im Naturfreund 2/22
Lesen

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung