Naturfreund 2/22
Frisches Wasser für unterwegs
Genügend Wasser für eine lange Tour mitzuschleppen, kann ganz schön ins Gewicht gehen. Viel einfacher wäre es, man könnte die Flasche einfach und bedenkenlos im nächsten Bach auffüllen. Und das geht tatsächlich.
Frisch vom Feld auf den Tisch
Lebensmittel direkt vom Bauernhof beziehen zu können, ohne dafür aus dem Haus gehen zu müssen. Dieser Wunsch geht in der Westschweiz dank des Lieferdienstes MagicTomato täglich in Erfüllung.
Zweites Leben für Outdoorbekleidung
Eine gute Winterjacke muss nicht neu sein. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, kauft auch Outdoorbekleidung secondhand und damit auch günstiger.
Es dörf es bitzeli weniger si
Abfall im Alltag ganz zu vermeiden ist fast nicht möglich. Abfall im Alltag zu reduzieren aber sehr wohl. Nicole Mertens ist diesen Weg gegangen und hilft nun anderen Menschen dabei, mit weniger Müll besser zu leben.
Von Zaubertränken und Superfood
«Krötenschleim und Spinnenbeine» – wieso klingen die Zutaten für Zaubertränke eigentlich immer so gruselig und eklig? Gibt es nicht auch leckere magische Zutaten? Na klar! Viele einheimische Früchte und Beeren schmecken nicht nur super, sie haben auch echte Superkräfte.
Berg frei – Die Anfänge der Naturfreunde
Spricht man heute von Natur, ist der Gedanke an den Naturschutz nicht weit. Auch die Naturfreunde, deren Wurzeln in der Arbeiterbewegung des späten 19. Jahrhunderts liegen, bezogen sich bei ihrer Gründung auf einen klar definierten Naturbegriff, der sich jedoch vom heute gebräuchlichen deutlich unterscheidet. Denn das Verständnis von Natur hatte sich zu jener Zeit gerade stark gewandelt.
Ein besonderer Platz
Die Verkleinerungsform «Bergbeizli» ist im Naturfreunde Partnerhaus Krienseregg Programm. Klein ist es und klein soll es bleiben. Gross ist hingegen das Herz des Wirtepaars und grossartig ist das Angebot, mit dem es seine Gäste am Fuss des Pilatus verwöhnt.
Wir sind wir
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Bereits mit der Geburt werden wir Teil einer Gemeinschaft, die uns aufnimmt, umsorgt und prägt. Wir nehmen die in der Gruppe geltenden Normen, Werte und Ziele an und passen uns – meist automatisch und unbewusst – dem Kollektiv an. Im Laufe des Lebens werden wir Mitglied vieler Gemeinschaften. Dabei fühlen wir uns immer dann besonders zugehörig und verbunden, wenn wir ein Wir-Gefühl empfinden.
BirdLife Schweiz wird 100-jährig
Ob es um den Schutz von Steinkauz oder Eisvogel geht, um mehr Hecken und Obstgärten oder die Biodiversitätsinitiative: BirdLife Schweiz engagiert sich seit 100 Jahren für […]
Europas grösste Meeresschutzzone
Die Portugiesische Regierung hat in Zusammenarbeit mit der Regionalregierung von Madeira die grösste Meeresschutzzone Europas und des Nordatlantiks geschaffen. Die Initianten hoffen darauf, dass ihr Engagement Vorbildwirkung hat. Nötig wärs.