Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Good News

60 Hai-Arten unter Schutz gestellt

An der Weltartenkonferenz Cites, die im November 2022 in Panama stattfand, konnte gegen den Widerstand von Fischereinationen ein bedeutender Durchbruch beim Schutz von Haien erzielt werden.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
12.12.2022, Online Artikel
Beitrag teilen
Hammerhai
Bild: Wikimedia Commons

Die Entscheidung der Konferenz, an der 184 Vertragsstaaten, darunter die Schweiz, teilnahmen, betrifft 54 Requiemhaie und sechs Hammerhai-Arten. Diese Arten sollen künftig nur noch nachhaltig gehandelt werden dürfen. Umweltschutzorganisationen sprechen gemäss «Zeit Online» von einem Meilenstein für den Schutz der Meerestiere.

«Der unkontrollierte Handel hat viele dieser ökologisch wichtigen Raubtierarten an den Rand der Ausrottung gebracht», sagte Barbara Slee vom Internationalen Tierschutz-Fonds einer Mitteilung zufolge. Es sei höchste Zeit gewesen für die jetzt getroffene Entscheidung. «Dieses Votum kann eine Trendwende darstellen und auch jenen Hai-Arten den dringend benötigen Schutz bringen, die lange Zeit übersehen wurden.»

Grundgedanke des Abkommens ist, dass Handel mit Exemplaren oder Produkten einer Art nur stattfinden darf, wenn er nicht nachteilig für den Erhalt der Tiere und Pflanzen ist. Je gefährdeter eine Art ist, desto strenger sind demnach die Handelsbeschränkungen.

Hammerhai
Bild: Wikimedia Commons
ein Hammerhai, der im Ozean schwimmt 
Bild: Wikimedia Commons
Syphyrna lewini schule
Bild: Wikimedia Commons
Hammerhai
Bild: Wikimedia Commons

Wegen Flossen und Fleisch gejagt

Unter den neu unter Schutz gestellten 54 Requiemhaien wurden 19 Arten gelistet, weil sie vom Aussterben bedroht sind. 35 weitere Arten wurden nach Angaben von Pro-Wildlife in die Liste aufgenommen, weil «ihre Flossen und ihr Fleisch im Vollzug nicht von geschützten Arten zu unterscheiden wären». Japan, das neben anderen Ländern im grossen Stil Jagd auf Haie macht, hatte demnach beantragt, den ursprünglichen Antrag auf die Listung der 19 meistbedrohten Arten zu beschränken und die anderen ungeschützt zu lassen. Dies sei an der Konferenz mit 43 Ja- zu 81 Neinstimmen abgelehnt worden. Zudem sei auch ein Antrag Perus gescheitert, den Blauhai aus der Listung der Requiemhaie auszulassen.

Bis anhin waren nur wenige Hai-Arten unter Cites (siehe unten) geschützt, die Tiere werden wegen ihrer Flossen und ihres Fleisches gejagt. Mehrere Arten sind deshalb stark gefährdet und vom Aussterben bedroht. Besonders perfid bei der Jagd nach den Flossen: Weil für die Flossen-Fischer das Fleisch der Haie uninteressant ist, wird nach wie vor das sogenannte Finning praktiziert, das in vielen Ländern zwar verboten ist, aber auch kaum kontrolliert wird. Dabei werden den Haien die Flossen abgeschnitten und die Tiere dann lebend wieder ins Wasser geworfen, um Stauraum auf den Booten zu schaffen. Die schwer verletzten Haie sinken ohne Flossen bewegungsunfähig auf den Meeresgrund, wo sie verbluten oder ersticken.

Cites (Convention on International Trade in Endangered Species, deutsch Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen)

ist eine internationale Konvention, die einen nachhaltigen, internationalen Handel mit den in ihren Anhängen gelisteten Tieren und Pflanzen gewährleisten soll. Die Konvention wird nach dem Ort der Erstunterzeichnung am 3. März 1973 in Washington, D.C. auch Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA) genannt. Cites greift nicht in die Souveränität eines Staates ein, d. h. die rechtliche Umsetzung und der Vollzug obliegen jedem Mitgliedstaat. Das Sekretariat von Cites hat seinen Sitz in Genf, es wird von UNEP, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, bereitgestellt. Quelle: Wikipedia

Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Good News:

Good News
Gesünder dank Velofahren
Christine Schnapp im
Lesen
Good News
Suchmaschine Ecosia pflanzt 200 Millionen Bäume
Christine Schnapp im
Lesen
Good News
Barcelona erhebt «Amazon-Steuer»
Christine Schnapp im Naturfreund 2/23
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 4/22:

Häuser
Haus der Sonne
Von Christine Schnapp
Lesen
Umwelt
Gibt es einen ökologischen Wintertourismus?
Von Christine Schnapp
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Naturfreunde Schweiz

Geschäftsstelle
Pavillonweg 3, 3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Mo–Do: 08.30–11.30 Uhr
Freitags geschlossen.

Unterstütze uns

Spenden
Newsletter

Spendenkonto
CH96 0900 0000 3056 0070 1

Quicklinks

  • Sektionen
  • Naturfreundehäuser
  • Aktivitäten
  • Kurse
  • Artikel aus dem «Naturfreund»
  • Sitzungszimmer mieten
© 2025 Naturfreunde Schweiz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Deutsch
  • Français
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.