Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Good News

Blühendes Luzern

Mit Erfolg für Flora und Fauna legt sich der Kanton Luzern seit 20 Jahren für artenreiche Blumenwiesen ins Zeug.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
23.06.2022, Online Artikel
Beitrag teilen
verschiedene Wildblumen in einer Wiese
Foto: Boris Billaud

«Ansaat artenreiche Blumenwiese» – unter diesem mässig knackigen Titel läuft im Kanton Luzern bereits seit 20 Jahren ein tolles Projekt. Nachdem aufgrund der intensivierten Landwirtschaft die traditionelle Luzerner Blumenwiese, die Fromentalwiese, fast komplett aus dem Landschaftsbild des Kantons verschwunden war, beschloss der Kanton, Gegensteuer zu geben. Er hat zusammen mit Saatgutproduzenten eine speziell auf den Kanton abgestimmte Blumenwiesenmischung zusammengestellt – ausschliesslich einheimische Pflanzen aus Naturwiesen, keine Zuchtsorten. Damit wurden im Verlauf der vergangenen zwei Jahrzehnte bis heute mehr als 700 Hektaren Wiesen bepflanzt, wie 20 Minuten schreibt, was einer Fläche von fast mehr als 980 Fussballfeldern entspricht. Die Wiesen sind über den ganzen Kanton verteilt und bilden zusammen mit anderen Biodiversitätsförderflächen ein Netz, das verschiedene Lebensräume miteinander verbindet.

Laut der Abteilung Natur, Jagd und Fischerei der Dienststelle Landwirtschaft des Kantons Luzern sind die Wiesen nicht nur artenreich an Pflanzen, sondern auch an Tieren. «Neben einer Vielzahl von wertvollen Pflanzenarten konnten in den Wiesen auch deutlich mehr Heuschrecken und Tagfalter nachgewiesen werden als vorher», so die Dienststelle.

Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Good News:

Good News
Gesünder dank Velofahren
Christine Schnapp im
Lesen
Good News
Suchmaschine Ecosia pflanzt 200 Millionen Bäume
Christine Schnapp im
Lesen
Good News
Barcelona erhebt «Amazon-Steuer»
Christine Schnapp im Naturfreund 2/23
Lesen

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden