Verwurzelt in der Geschichte, aktiv für die Zukunft
Gelebter Naturschutz geht in der Sektion Chur Hand in Hand mit gesellschaftlichem Engagement. Unter der Leitung von Thomas Hensel sind die Naturfreunde zu einer politisch aktiven Kraft für Umweltbelange in der Region geworden.

Die Sektion Chur wurde 1906 gegründet und gehört damit zu den ältesten Naturfreunde-Sektionen in der Schweiz. Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Sektion war die Pachtung der «Heldhütte» auf Unter-Brambrüesch im Jahr 1917. Doch die Churer träumten weiter vom Eigenheim. Mit Unterstützung des Kantons, der Stadt Chur und einiger grosszügiger Spenden konnten sie sich diesen Traum 1922 erfüllen. Das Brambrüesch-Haus wurde in Fronarbeit gebaut und ist seither das Herz der Sektion sowie Dreh- und Angelpunkt für Naturerlebnisse in der Region.
Oberhalb der Stadt Chur, auf einer Hochebene in 1600 Metern Höhe gelegen, bietet das Brambrüesch-Haus nicht nur 40 Betten für Gruppen und Familien, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf ein fantastisches Bergpanorama. Dank der 1957 erbauten Seilbahn ist es ausserdem leicht zugänglich.
Mit 161 Mitgliedern ist die Sektion Chur die Grösste in Graubünden und auch eine der Aktivsten. Insgesamt zehn Wanderleiter:innen bieten eine Vielzahl von Wanderungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an. Ergänzend dazu gibt es den monatlichen Höck und kulturelle Exkursionen, darunter regelmässige Kunstausflüge in Museen, Ausstellungen und zu architektonischen Besonderheiten. Die Sektion setzt bei all ihren Ausflügen auf den umweltfreundlichen ÖV – das BÜGA (Bündner Generalabonnement) etwa ist bei den Mitgliedern sehr beliebt und daher finden viele Aktivitäten in dieser Tarifzone statt.
Ein Anliegen der Churer Naturfreunde sind die Inklusion und Integration. Sie bieten daher spezifische Aktivitäten, die beispielsweise auch für Menschen mit Beeinträchtigung gut geeignet sind. So kann man etwa auf Anregung der Sektion Chur bei den Bergbahnen Chur einen geländegängigen Rollstuhl der Stiftung Cerebral mieten, um damit die Natur barrierefrei zu erleben. Zudem ist die Sektion Teil des KulturLegi-Programms der Caritas, um ihr Angebot auch Menschen mit geringem Budget zugänglich zu machen.
Die Naturfreunde Chur gestalten ihre Region mit
Ein prägendes Gesicht der Sektion Chur ist Thomas Hensel. Er ist bereits seit 1985 Mitglied bei den Naturfreunden und feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum als Sektionspräsident. Was Thomas Hensel bereits in jungen Jahren an den Naturfreunden faszinierte, war die Nähe zur Arbeiter-bewegung. Er selbst kommt aus der Gewerkschaftspolitik und war auch Teil der Jugendbewegung. Diese Werte fand er auch bei den Naturfreunden wieder, doch was ihn wirklich mit dem Verein verbindet, ist die gemeinsame «Lust an der Natur und der Landschaft; die Freude, rauszugehen und dies miteinander zu teilen».
Aus gesundheitlichen Gründen musste sich Thomas Hensel in letzter Zeit etwas zurücknehmen in der Leitung der Sektion Chur. Er zeigt sich überwältigt von der Anteilnahme und der Dankbarkeit, die ihm und den Wanderleitenden täglich von den Sektionsmitgliedern entgegengebracht werden. Es ist vor allem diese Kameradschaft, die Thomas Hensel in seinen vierzig Jahren als Naturfreund unglaublich zu schätzen gelernt hat. Seine besondere Anerkennung gilt dabei Luzia Denfeld-Crotta, die er als die «gute Seele» der Sektion bezeichnet, ohne die vieles nicht möglich gewesen wäre und ist.
Was die Sektion Chur besonders auszeichnet, ist ihr Bestreben, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Region zu engagieren. Federführend ist dabei Sektionspräsident Thomas Hensel, der lange Zeit auch Gemeinderat in der Stadt Chur war. Hensel sitzt ausserdem im Verwaltungsrat der Bergbahn Chur und setzt auch dort auf den Naturschutz. Die Sektion zählt zudem immer wieder aktive und ehemalige Parlamentarier:innen zu ihren Mitgliedern und verfügt somit über ein starkes (umwelt-)politisches Netzwerk. Dies zeigt sich unter anderem in ihrer Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe zur optimalen Planung von Bikerpfaden auf Brambrüesch. Die Naturfreunde Chur sind stolz auf ihre Heimat und setzen sich aktiv für den Schutz ihrer wertvollen Landschaft ein.
Für die Sektion Chur ist Umweltschutz keine reine Theorie. Mit Engagement packen die Mitglieder selbst mit an, sei es bei der Moorpflege oder dem jährlichen Clean-Up-Day. Mit ihrem vielfältigen Angebot und ihrem starken Engagement für Inklusion und Umweltschutz bleibt die Sektion Chur ein attraktiver Anlaufpunkt für alle, die die Natur erleben und schützen möchten.
E-Mail: thomas.hensel@bluewin.ch
Mitglieder: 161
Webseiten: naturfreunde-chur.ch & nfh-brambus.ch