Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Good News

Ein Abkommen für den Schutz der Ozeane

Im März 2023 hat die Weltgemeinschaft nach zwanzig Jahren Verhandlungen ein historisches Abkommen für den Schutz der Ozean verabschiedet. Es ist bitter nötig.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
21.03.2023, Online Artikel
Beitrag teilen
Meeresverschmutzung führt zum Tod von Meereslebewesen.
Foto: Unsplash

Was für ein Erfolg! Nach zwanzig Jahren Verhandlungen hat die Welt seit Anfang März 2023 erstmals ein Abkommen zum Schutz der Hohen See. Es war der (zweit-)letzte Schritt, der noch fehlte, nachdem die Weltgemeinschaft sich Ende 2022 in Montreal bereits darauf geeinigt hatte, 30 Prozent der Land- und 30 Prozent der Meeresfläche unter Schutz zu stellen. Nun muss die Übereinkunft noch von mindestens 60 Staaten ratifiziert und die darin aufgestellten Regeln umgesetzt werden und es braucht eine Einigung darüber, wie deren Einhaltung kontrolliert wird.

Notwendig ist das Abkommen, weil bereits fast zehn Prozent der Lebewesen in den Weltmeeren vom Aussterben bedroht sind. Besonders besorgniserregend ist die Situation der Haie und Rochen: Mehr als drei Viertel ihrer Arten sind vom Aussterben bedroht. Hauptgrund für den schlechten Zustand der Weltmeere ist einerseits die Überfischung und andererseits die Verschmutzung. Überdüngung führt zu riesigen Algenblüten, die sich in sogenannten Todeszonen auf dem Meeresgrund ablagern, in den es keinen Sauerstoff gibt. Kommt zu allem Übel noch hinzu, dass jede Sekunde eine Lastwagenladung Plastikmüll im Meer landet (grösstenteils von Fischernetzen der Hochseefischerei) – eine tödliche Falle für Tiere, die sich darin verheddern oder den Müll fressen und mit vollem Magen daran verhungern.

Meereslebewesen werden mit dem neuen Meeresschutzabkommen besser geschützt.
Foto: Unsplash
Ein Abkommen für den Schutz der Ozean kommt allen Fischen zugute.
Foto: Unsplash
Das Abkommen für den Schutz der Ozeane reguliert auch den Umgang mit Plastik, das auch für Meeresschildkröten eine tödliche Falle sein kann.
Foto: Unsplash

Die Gier nach Manganknollen

Doch warum hat es eigentlich so lange gedauert, bis ein Abkommen zustande kam? Weil die Hohe See, das heisst die Zone ausserhalb der 200 Seemeilen Küstengewässern, die den angrenzenden Staaten gehören, niemandem gehört. Jeder durfte dort tun und lassen, was er wollte – bis das Meeresschutzabkommen nun Regeln aufstellt. Notwendig wurden diese auch, weil immer mehr Staaten und Unternehmen interessiert sind an der Ausbeutung des Meeresbodens, wo wertvolle Rohstoffe lagern. Insbesondere Manganknollen – Mangan ist ein wichtiger Rohstoff für die Produktion von Batterien – rückten in den vergangenen Jahren in den Fokus. Ihr Abbau muss nun gemäss den neuen Regeln so geschehen, dass in den Meeren keine weiteren Schäden angerichtet werden.

Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Good News:

Good News
Gesünder dank Velofahren
Christine Schnapp im
Lesen
Good News
Suchmaschine Ecosia pflanzt 200 Millionen Bäume
Christine Schnapp im
Lesen
Good News
Barcelona erhebt «Amazon-Steuer»
Christine Schnapp im Naturfreund 2/23
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 1/23:

Aus den Sektionen
Unsere Skischule im Ghöch in Bäretswil
Von Christine Schnapp
Lesen
Historisch
Ferien für alle? Aufstieg und Niedergang des Volkstourismus
Von Patricia Lehmann
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Naturfreunde Schweiz

Geschäftsstelle
Pavillonweg 3, 3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Mo–Do: 08.30–11.30 Uhr
Freitags geschlossen.

Unterstütze uns

Spenden
Newsletter

Spendenkonto
CH96 0900 0000 3056 0070 1

Quicklinks

  • Sektionen
  • Naturfreundehäuser
  • Aktivitäten
  • Kurse
  • Artikel aus dem «Naturfreund»
  • Sitzungszimmer mieten
© 2025 Naturfreunde Schweiz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Deutsch
  • Français
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.