Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Am Wegrand

Den Freunden eine Allee

Alleen! Man möchte sie immerzu bedichten, ihre Eleganz, ihre so verschiedenen Schattenreiche, ihr blühendes Blattgemäuer, ihre verborgenen Zwecke, ihre Geheimnisse. Manchen ist ablesbar, wozu sie da […]

ein Mann mit einem Schnurrbart und einem Schnurrbart 
Bernd Steiner
14.03.2024, Naturfreund 1/24
Beitrag teilen
Allée des Naturalistes. Foto: Boris Billaud

Alleen! Man möchte sie immerzu bedichten, ihre Eleganz, ihre so verschiedenen Schattenreiche, ihr blühendes Blattgemäuer, ihre verborgenen Zwecke, ihre Geheimnisse. Manchen ist ablesbar, wozu sie da sind. Aber nur bei einer ist der Zweck ungewöhnlich und einzigartig: Die Bäume der Allée des Naturalistes im Hochtal Les Ponts über Neuenburg tragen die Namen von vierzig Naturwissenschaftlern und 18 Juristen und Politikern aus acht Ländern. Im Internet findet man zwei wirre Einträge, die ins Leere führen.

Ihr Urheber hiess Edouard Desor. Ein deutscher Hugenotte, Jurist, politischer Flüchtling von 1832 aus Hessen. Er hatte öffentlich über die Freiheit nachgedacht, dafür drohte ihm Unfreiheit. Über Paris und Bern kam er zu Louis Agassiz in Neuenburg, wurde Naturforscher und Forschungsreisender und liess sich einbürgern.

Desors Karriere war rasant und steil. Er wurde Gross-, Staats-, Stände- und Nationalrat sowie dessen Präsident und Schulrat der ETH Zürich. Er schrieb als Naturwissenschaftler und gegen die Sklaverei. Die Schweiz verdankt ihm erhebliche Teile ihrer geologischen Kartografie, den Begriff Moräne – und die Bezeichnung Agassizhorn. Die wollte man vor ein paar Jahren abschaffen, weil Agassiz Rassist gewesen war. Der Name blieb. Denn wie viele Rassisten müsste man sonst aus den Büchern streichen? Das Geschäft der Mündigkeit ist nicht, Geschichte auszulöschen, sondern sie kenntlich zu machen und aus ihr zu lernen.

Foto: Boris Billaud
Foto: Boris Billaud

Am Ende der Allee stand damals Desors Landhaus «Combe-Varin». Die Besucher kamen aus aller Welt, blieben über Nacht, debattierten, stritten, tauschten Ideen, entwarfen Projekte. Irgendwann griff Desor zu Pinsel und Farbe und begann die ihm wichtigsten Namen auf die Bäume seiner einreihigen Allee zu malen. Kennen wir sie noch? Merian, Escher (von der Linth), die Brüder Favre, Virchow, Liebig, Dollfus und alle andern.

Edouard Desor hat ihnen mit dem ältesten Symbol des Lebens, dem Baum, ein solitäres Denkmal gesetzt. Sie sind also nur tot; aber nicht vergessen.

Autor:in

Bernd Steiner

Bernd Steiner war lange Journalist. Mit seiner verstorbenen Frau, der Fotografin Verena Eggmann, gründete er das Internationale Baum-Archiv und führte es mit seiner jetzigen Frau, der Naturpädagogin Silvia Haubensak, bis 2007 als Museum in Winterthur. Er lebt heute als Schriftsteller und Lyriker bei Winterthur.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Kolumnen:

Am Wegrand
Die vergessene Leitressource
Bernd Steiner im Naturfreund 4/24
Lesen
Am Wegrand
Was der Blick in eine Pfütze offenbart
Christine Schnapp im Naturfreund 2/23
Lesen
Am Wegrand
Der Name des Mammutbaums
Bernd Steiner im Naturfreund 1/23
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 1/24:

Impuls
Impuls der Co-Präsidentin
Von Madeleine Meier
Lesen
Historisch
Als die Naturfreunde Schweiz grüner wurden
Von Patricia Lehmann
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden