Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Am Wegrand

Tödliches Unwissen

Im Juli steht die Tollkirsche am Wegrand. Sie trägt den betörenden Nachnamen Belladonna. Kann man sie essen? Förster:innen nehmen manchmal eine. Vorausgesetzt, sie haben ein absolut […]

ein Mann mit einem Schnurrbart und einem Schnurrbart 
Bernd Steiner
18.06.2025, Naturfreund 2/25
Beitrag teilen
Foto: Pixabay, NoName_13

Im Juli steht die Tollkirsche am Wegrand. Sie trägt den betörenden Nachnamen Belladonna. Kann man sie essen? Förster:innen nehmen manchmal eine. Vorausgesetzt, sie haben ein absolut gesundes Herz. Sie schmeckt. Das Gift steckt in ihrem Vornamen Atropa – Atropin ist tödlich.

Die Dosis entscheidet. Giftiges wächst in Wiese, Wald und Garten. Daraus entsteht Medizin. Und das Wissen der Pharmazeut:innen, der Ärzt:innen um die Dosis bewahrt uns vorm Sterben.

Bis weit ins 19. Jahrhundert hatten wir diese Sicherheit nicht. Tausende Jahre mussten vergehen, bis man das wichtigste Merkmal zur Bestimmung und Unterscheidung von Pflanzen erkannte – die Blüte. Das Durcheinander vermeintlicher Merkmale, der Namen, der Synonyme und die ungebremste Fantasie der Zeichner:innen hatten immer wieder verheerende Folgen. Apotheker:innen und Ärzt:innen glaubten zu heilen, – und brachten dabei ihre Patient:innen um.

Europa war besonders übel dran. Hier galt die Lehre der Kirche. Sie bestand aus Magie, abstrusen Vorstellungen über die Natur. Und Verboten. Verboten war die Leichenöffnung, um die Todesursache zu finden, verboten war, zu experimentieren, beides wäre gegen den «göttlichen Willen» gewesen. Das griechische Wissen lag im Vatikan, aber es wurde nicht übersetzt. Die Moslems, die Juden, die Chinesen kamen erheblich weiter. Zwar konnten auch sie keine Pflanze exakt bestimmen, aber ihre Praxis in Experiment und Forschung war frei.

Bescheid aus ihrer Sammel- und Heilpraxis wussten bei uns eigentlich nur die Kräuterfrauen. Als ein Papst 1484 die «Hexenbulle» und das absolute Abtreibungsverbot erliess, landeten auch die Kräuterfrauen auf den Scheiterhaufen. Sie waren die wichtigsten Trägerinnen der Familienplanung.

Natürlich hielten sich viele Pflanzenforschende nicht an die Verbote. Als das 18. Jahrhundert begann, waren die Grundlagen der Pflanzenbestimmung gelegt. 1735 erschien Carl von Linnés «Botanische Nomenklatur». Es dauerte aber noch lange, bis allen Apotheker:innen und Ärzt:innen klar war, dass nur das neue, exakte Wissen sie vor tödlichen Irrtümern schützte. Wissen gilt natürlich auch für uns. In einem einzigen Satz lauert die Lüge. Und zwischen dem Bärlauch der giftige Aronstab.

Autor:in

Bernd Steiner

Bernd Steiner war lange Journalist. Mit seiner verstorbenen Frau, der Fotografin Verena Eggmann, gründete er das Internationale Baum-Archiv und führte es mit seiner jetzigen Frau, der Naturpädagogin Silvia Haubensak, bis 2007 als Museum in Winterthur. Er lebt heute als Schriftsteller und Lyriker bei Winterthur.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Kolumnen:

Am Wegrand
Die vergessene Leitressource
Bernd Steiner im Naturfreund 4/24
Lesen
Am Wegrand
Den Freunden eine Allee
Bernd Steiner im Naturfreund 1/24
Lesen
Am Wegrand
Was der Blick in eine Pfütze offenbart
Christine Schnapp im Naturfreund 2/23
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 2/25:

Aus den Sektionen
Offen für Neues
Von Christine Schnapp
Lesen
Aus den Sektionen
Sektionsarbeit ist ein Langstreckenlauf
Von Roland Johner
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Naturfreunde Schweiz

Geschäftsstelle
Pavillonweg 3, 3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Mo–Do: 08.30–11.30 Uhr
Freitags geschlossen.

Unterstütze uns

Spenden
Newsletter

Spendenkonto
CH96 0900 0000 3056 0070 1

Quicklinks

  • Sektionen
  • Naturfreundehäuser
  • Aktivitäten
  • Kurse
  • Artikel aus dem «Naturfreund»
  • Sitzungszimmer mieten
© 2025 Naturfreunde Schweiz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Deutsch
  • Français
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.