Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Freizeit

Die Sicherheit am Berg hat einen (neuen) Haken

Hält er, oder hält er nicht? Die Kletterinfrastruktur in den Alpen ist teilweise in die Jahre gekommen. Verrostete Haken können für Kletterer jedoch sehr gefährlich sein. Sanierungen tun deshalb Not. Die übernimmt beispielsweise der Verein ReBolting. Ehrenamtlich und nachhaltig.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
20.12.2022, Naturfreund 3/21
Beitrag teilen
Klettern

Die Kletterszene ist eine unkomplizierte Truppe. Statt vor einigen Jahren lange darüber zu reden, wie sanierungsbedürftiger Kletterinfrastruktur in den Alpen begegnet werden kann, hat sie lieber einfach damit begonnen. Inspiriert von der Sanierungsgruppe Oberhasli hat Profikletterer Pesche Wüthrich zusammen mit Kletterkumpane Raphael Schmid zu diesem Zweck 2016 den Verein ReBolting gegründet.Die Kletterszene ist eine unkomplizierte Truppe. Statt vor einigen Jahren lange darüber zu reden, wie sanierungsbedürftiger Kletterinfrastruktur in den Alpen begegnet werden kann, hat sie lieber einfach damit begonnen. Inspiriert von der Sanierungsgruppe Oberhasli hat Profikletterer Pesche Wüthrich zusammen mit Kletterkumpane Raphael Schmid zu diesem Zweck 2016 den Verein ReBolting gegründet.

Alte Kletterhaken
© Felix Mauerhofer

Denn der Handlungsbedarf war damals – und ist es heute noch – gross. Viele Haken, Ketten, Karabiner usw. waren in den 1980er- und 1990er-Jahren installiert worden und entsprechend abgenutzt oder von Wind und Wetter in Mitleidenschaft gezogen worden. Manch ein Kletterer hat deshalb die Situation schon erlebt, dass er den Sicherungshaken, bei dem er sich gerade einhaken wollte, stattdessen in der Hand hielt, weil der Mörtel so spröde geworden war. Trotzdem geschehen bis dato glücklicherweise verhältnismässig wenig Unfälle – und das bei stetig steigender Anzahl an Kletterbegeisterten.

Fokus auf Nachhaltigkeit

ReBolting (was so viel heisst wie: wieder verschrauben) ist als privater Verein organisiert. Derzeit sind über 80 erfahrene Kletterer und Kletterinnen dabei, die sich in verschiedenen Gebieten der Schweiz engagieren. «Jeder soll dort sanieren, wo er die Verhältnisse am besten kennt. Das ist einer unserer Grundsätze», erklärt Pesche Wüthrich. Deshalb hat ReBolting die Schweiz in …

Du möchtest den ganzen Artikel lesen?

Neugierig geworden? Den kompletten Artikel findest du im Naturfreund 03/21. Abonniere die Zeitschrift ganz einfach über unseren Shop.

Jetzt abonnieren
Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Freizeit:

Freizeit
Gesundbrunnen Kältebad?
Christine Schnapp im Naturfreund 4/24
Lesen
Freizeit
Gemütlich bergauf, rasant bergab
Christine Schnapp im Naturfreund 4/24
Lesen
Freizeit
Auch im Winter draussen zuhause
Christine Schnapp im Naturfreund 4/24
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 3/21:

Umwelt
Val Müstair – Schritt für Schritt in eine Zukunft mit Zukunft
Von Christine Schnapp
Lesen
Aus den Sektionen
«Ein bisschen Frieden, ein bisschen Hoffnung …»
Von Thomas Hensel
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung