Eine Sektion geht hoch hinaus
Ein episches Jahresprogramm, ambitionierte Touren, Geselligkeit und ein Naturfreundehaus – die Naturfreunde-Sektion Rheintal bäckt lieber grosse Brötchen. Und ist damit sehr erfolgreich.

Sie seien eine familiäre Gruppe, in der man es untereinander gut habe und gerne etwas miteinander unternehme, erzählt Kurt Schneider über die Naturfreunde-Sektion Rheintal. Das passt offensichtlich in eine Region, in der auch Unbekannte einander mit «Du» ansprechen, wie Kurt Schneider weiter berichtet und in der die Sektion bestens vernetzt und bekannt ist und ohne dafür Werbung machen zu müssen laufend neue Mitglieder gewinnt. Diese kommen vor allem wegen des äusserst attraktiven und sehr ambitionierten Programms der Sektion. Zu den «Spezialitäten» der Sektion Rheintal gehören Ski- und Skihochtouren, Alpinwanderungen und Klettern. Daneben hat die Sektion auch Wanderungen im Bereich T3 im Angebot, Bike-Touren, mehrtägige Wanderungen und Kletterausflüge sowie Schneeschuhtouren. Und es wären nicht Naturfreunde, wenn nicht auch noch einige gesellige Anlässe im Jahresprogramm zu finden wären und man nicht zuweilen Touren gemütlich miteinander in der Beiz ausklingen lassen würde.
Darüber hinaus, so Sektionspräsident Kurt Schneider, sei die Sektion auf WhatsApp bestens untereinander vernetzt und verabrede sich über diesen Kanal gerne auch spontan untereinander für Aktivitäten, die dann zum Jahresprogramm noch dazukämen. Und als wäre das alles nicht schon beeindruckend genug, führt die Sektion mit dem Tönihuus auf dem St. Anton in Appenzell Innerrhoden auch noch ein Naturfreundehaus. Das Tönihuus, wunderbar gelegen auf einer Aussichtsterrasse mit Rundumsicht vom Bodensee über den Kanton Thurgau bis ins Appenzellerland und vom Alpstein über den Säntis bis in die Bündner Alpen sowie ins liechtensteinische, vorarlbergische und süddeutsche Gebiet, ist ein klassisches Selbstkocher-Gruppenhaus, das gerne von Schulen, Vereinen, Familien und für Feste gemietet wird. Früher – und deshalb hat sich die Sektion das ehemalige Bauernhaus in den 1950er-Jahren auch angelacht – konnte man rund ums Haus auch noch Skifahren. Heute findet sich die Sektion hin und wieder für einen geselligen Anlass im Haus ein und hält auch die jährliche Hauptversammlung im Tönihuus ab. Beim Unterhalt ihres Naturfreundehauses berücksichtigt die Sektion die Prinzipien der Nachhaltigkeit ebenso wie bei ihren sportlichen Aktivitäten.
Wer sich den Naturfreunden Rheintal anschliesst, möchte anspruchsvolle Touren machen, aber dies nicht alleine. Gerade bei Skitouren biete eine Gruppe wie die Sektion Rheintal den Teilnehmenden eine gewisse Sicherheit, so Kurt Schneider. Bei ihnen seien neben dem ausgebildeten Tourenleiter oder der ausgebildeten Tourenleiterin stets auch weitere Ausgebildete mit dabei – einfach, weil diese Lust haben auf die Tour. Das habe den schönen Nebeneffekt, dass gerade auch neue Teilnehmende, deren Fähigkeiten noch nicht so gut bekannt seien, mitkommen und wenn nötig betreut oder sogar ein Stück weit ausgebildet werden könnten.
Neue Bekanntschaften und spannende Gespräche.
Um ihr reichhaltiges Angebot aufrechterhalten zu können, braucht die Sektion Rheintal regelmässig neue Tourenleitende. Diese finde man, indem man geeignete Personen direkt darauf anspreche, so Kurt Schneider. In der Regel würden sich diese Personen darüber freuen, dass sie als geeignet betrachtet würden, und willigten gern ein, es zu versuchen und dafür die entsprechende Ausbildung zu absolvieren. Und die richtig grosse Freude am Tourenleiten komme gemäss seiner Erfahrung ohnehin mit dem Machen.
Kurt Schneider ist seit zehn Jahren Präsident der Sektion Rheintal und für diese zudem als Wanderleiter tätig. «Ich verbringe gerne einen Tag mit einer Gruppe von Gleichgesinnten und freue mich, immer wieder neue, interessante Menschen kennenzulernen und mit ihnen spannende Gespräche führen zu können. Mit Mitgliedern, die man etwas besser kennt, kann man sich auf einer Tour auch mal darüber austauschen, wie es einem gerade so geht.»
Eine Weile lang sind die familiären Rheintaler:innen jeweils noch an sommerlichen Donnerstagabenden für eine gesellige Runde in einer Beiz zusammengekommen. Diese Tradition ist aktuell etwas eingeschlafen, soll aber wieder belebt werden. Doch selbst wenn dies nicht gelingen sollte, bleibt das attraktive und ambitionierte Angebot der Naturfreunde-Sektion Rheintal überaus beeindruckend.
E-Mail: info@bergsportrheintal.com
Mitglieder: 158
Webseiten: bergsportrheintal.ch & toenihuus.ch