Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Freizeit

Kein Sport für Gfrörli

Wenn jeweils ab Ende Jahr in den Bergen die grossen Wasserfälle gefrieren, dann beginnt für die kälteresistenten und wagemutigen unter den Kletterern und Kletterinnen die Eisklettersaison. Für wen diese boomende Sportart geeignet ist und was der grösste Unterschied zum Felsklettern ist, erklärt Urs Odermatt, einer der profiliertesten Eiskletterer der Schweiz, im Interview.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
15.12.2021, Naturfreund 4/21
Beitrag teilen
Urs Odermatt beim Eisklettern auf einem schwimmenden Eisberg
Urs Odermatt beim Eisklettern auf einem schwimmenden Eisberg. Foto: Archiv Odermatt
Im Fokus

Urs Odermatt

Urs Odermatt ist diplomierter Bergführer und war zehn Jahre lang Profikletterer im RedBull Athleten Team. Er gehört zu den Pionieren des Eiskletterns in der Schweiz und hat diverse Eiskletterführer geschrieben.

Urs Odermatt, können Kletter-Anfänger und -anfängerinnen direkt ins Eis oder ist es besser, zuerst an Felsen zu klettern?
Im Rahmen eines Events ist es zwar möglich, Eisklettern ohne Vorkenntnisse zu probieren. Um den Sport zu erlernen ist aber eine solide Grundausbildung im Fels Voraussetzung.

Die Kälte ist wohl kaum der bedeutendste Unterschied zwischen dem Eis- und dem Felsklettern. Sondern?
Das Risiko. Während dem man Felsklettern als sichere Sportart bezeichnen darf, bleibt beim Eis-klettern ein erhebliches Restrisiko. Ausserdem müssen beim Eisklettern wesentlich mehr objektive Gefahren berücksichtigt werden.

Eisklettern ist gefährlicher als Felsklettern. Wie gehen Sie im Eis mit dem Risiko um, das mitklettert?
Da muss jeder sein persönliches Risikomanagement machen und für sich selber entscheiden, ob die Tour momentan sicher ist oder nicht. Persönlich steige ich nur dann ein, wenn ich überzeugt bin, dass die objektiven Gefahren vernachlässigbar sind.

Urs Odermatt beim Eisklettern im Aostatal
Urs Odermatt beim Eisklettern im Aostatal. Foto: Archiv Odermatt

Was war die waghalsigste Aktion, die Sie je riskiert haben?
Das war ganz klar in Grönland, als ich an einem schwimmenden Eisberg kletterte. Da sich Eisberge im Prinzip jederzeit drehen können, kletterte ich ohne Seil oder Sicherung, damit ich im Notfall abspringen konnte. Bei den eisigen Wassertemperaturen kein angenehmes Szenario.

Gibt es im Eis «Klettersünden», No-Goes, die auf keinen Fall geschehen dürfen?
Die gibt es natürlich immer und überall. Da Eisklettern sehr viel mit Erfahrung und Können zu tun hat, gelten für Anfänger andere Regeln als für Profis.

Ist Eisklettern der richtige Sport, wenn man seine körperlichen und mentalen Grenzen austesten will?
Ich denke nicht. Der Grat von der Grenzerfahrung zur Katastrophe ist beim Eisklettern sehr schmal. Wer Grenzen ausloten möchte, tut das besser in einer Sportart, bei der es nicht grad tödlich endet, wenn man die Situation falsch einschätzt.

Welchen Stellenwert geniesst die Landschaft für Eiskletterer und -kletterinnen?
Einerseits ist das Klettern an einem gefrorenen Wasserfall an sich schon ein grossartiges Landschaftserlebnis, andererseits verbringt man den ganzen Tag im Schatten, was nicht jedermanns Sache ist.

Eisklettern in einer Gletscherhöhle
Eisklettern in einer Gletscherhöhle im Mer de Glace, Mont Blanc Massiv. Foto: Archiv Odermatt

Was war das Überraschendste, das Sie je im Eis gefunden haben?
Ein kompletter Frosch, der praktisch im Sprung eingefroren wurde.

Sie haben Eiskletter-Führer geschrieben, die mittlerweile als Standardwerk gelten in der Szene. Haben Sie die Routen, die darin beschrieben werden, selbst entdeckt?
Nein. Mir sind zwar zahlreiche Erstbegehungen gelungen, die auch in den Büchern beschrieben werden. Insgesamt handelt es sich aber um eine Übersicht über fast alle wichtigen Klettergebiete in der ganzen Schweiz. Entsprechend viele Leute haben dazu beigetragen.

Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Freizeit:

Freizeit
Nur baden reicht nicht
Christine Schnapp im Naturfreund 2/25
Lesen
Freizeit
Gesundbrunnen Kältebad?
Christine Schnapp im Naturfreund 4/24
Lesen
Freizeit
Gemütlich bergauf, rasant bergab
Christine Schnapp im Naturfreund 4/24
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 4/21:

Erneuerbare Energie
Der lange Kampf für die Windenergie
Von Christine Schnapp
Lesen
Standpunkt
Umweltverantwortung jetzt!
Von Julia Küng
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Naturfreunde Schweiz

Geschäftsstelle
Pavillonweg 3, 3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Mo–Do: 08.30–11.30 Uhr
Freitags geschlossen.

Unterstütze uns

Spenden
Newsletter

Spendenkonto
CH96 0900 0000 3056 0070 1

Quicklinks

  • Sektionen
  • Naturfreundehäuser
  • Aktivitäten
  • Kurse
  • Artikel aus dem «Naturfreund»
  • Sitzungszimmer mieten
© 2025 Naturfreunde Schweiz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Deutsch
  • Français
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.