Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Naturfreunde

Wandern für eine gute Zukunft

Wie die globalen Nachhaltigkeitsziele auf gemeinsamen Wanderungen lebendig werden.

Kim Ressar
20.06.2024, Naturfreund 2/24
Beitrag teilen
SDG-Jugendcamp der Naturfreunde. Foto: Georg Aufreiter

Die Weltgemeinschaft nimmt sich mit den globalen Nachhaltigkeitszielen, auch bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs), vor, an einem Strang zu ziehen und ein gutes Leben für alle zu schaffen. Es ist nicht einfach, sich vorzustellen, was das konkret für die eigene Lebenswelt bedeutet. Wie schafft man es also, eine Verbindung zwischen den abstrakten globalen Zielen und konkreten, lokalen Massnahmen herzustellen? Am besten, indem man sie selbst erlebt! Genau das haben wir mit unseren SDG-Wanderungen gemacht und genauso vielfältig wie die SDGs waren auch die Themen unserer Wanderungen. Wir haben damit gezeigt, wie jede und jeder selbst ins Tun kommen und die niederschwellige Freizeitaktivität Wandern nutzen kann, um Inspirationen für eine gerechtere, nachhaltigere und umweltfreundlichere Gesellschaft zu entwickeln.

ist der Dachverband der Naturfreundebewegung mit rund 45 Mitgliedsorganisationen weltweit. Eine umweltverträgliche und sozial gerechte Gestaltung von Tourismus- und Freizeitaktivitäten sowie die Schaffung von Klimagerechtigkeit sind uns besonders wichtig. Ziel unserer Aktivitäten ist eine nachhaltige Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft auf regionaler, nationaler und globaler Ebene.
Mehr Infos: nf-int.org, climatefund.nf-int.org

Wie kann ich selbst eine SDG-Wanderung umsetzen?

Die Wanderungen können von Sektionen oder Einzelpersonen organisiert werden, die ihr Herzensthema weitergeben möchten. Möchte ich auf die Bodenversiegelung in meiner Region aufmerksam machen? Gibt es ein Naturfreundehaus in meiner Umgebung, das auf vegetarische/vegane Speisen setzt? Wie kann ich den Jüngsten das Thema Littering, also die Vermüllung der Landschaft, vermitteln? Wie kann ich soziale Randgruppen in meine Freizeitangebote integrieren und z. B. auf gesellschaftliche Ungleichheiten aufmerksam machen? All diese Themen können beispielsweise Inhalt einer SDG-Wanderung sein und im Zuge der Wanderung durch unterschiedliche Methoden aufgezeigt und diskutiert werden. Die Sektionen haben dabei viel Freiraum, denn jede Region hat ihre eigenen Initiativen, Probleme und Geschichten, die im Spektrum der SDGs Platz finden.

Pilotwanderungen als Inspiration

Zu grosse Freiheit macht die Auswahl eines konkreten Themas oft nicht einfach. Aus diesem Grund haben wir im Rahmen unseres Projekts«Rebels of Change» in Österreich 17 Wanderungen durchgeführt, die anderen Sektionen als Inspirationen für eigene SDG-Wanderungen dienen sollen. Kurze Berichte, methodische Einblicke und eine Vielfalt an Themen stellen wir auf unserer Website unter nf-int.org/sdg bereit. SDG Action CampWer sich für die SDGs besonders interessiert, bekommt dieses Jahr eine tolle Gelegenheit: Bei unserem dreitägigen Action Camp in Kolm Saigurn, Salzburg, lernen wir unterschiedliche Methoden kennen, die helfen, ein eigenes kleines Projekt zu den globalen Nachhaltigkeitszielen in Kombination mit Sport- bzw. Freizeitaktivitäten umzusetzen. Die Zielgruppe sind hierbei vor allem junge Menschen, die sich gerne in und ausserhalb ihrer Sektion für eine nachhaltige Freizeitgestaltung einsetzen möchten. Willkommen sind selbstverständlich auch Naturfreund:innen aus der Schweiz.

Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, auf die sich die ganze Welt geeinigt hat. Sie tragen den Namen «Sustainable Development Goals» oder «Globale Nachhaltigkeitsziele» und wurden von den Vereinten Nationen (UN) in der Agenda 2030 festgehalten. In diesen Zielen ist alles verankert, was wir brauchen, um die Vision einer friedlichen, gerechten und inklusiven Welt zu verwirklichen.
Mehr Infos: sdsn.ch/nachhaltigkeitsziele

SDG Action Camp

Wer sich für die SDGs besonders interessiert, bekommt dieses Jahr eine tolle Gelegenheit: Bei unserem dreitägigen Action Camp in Kolm Saigurn, Salzburg, lernen wir unterschiedliche Methoden kennen, die helfen, ein eigenes kleines Projekt zu den globalen Nachhaltigkeitszielen in Kombination mit Sport- bzw. Freizeitaktivitäten umzusetzen. Die Zielgruppe sind hierbei vor allem junge Menschen, die sich gerne in und ausserhalb ihrer Sektion für eine nachhaltige Freizeitgestaltung einsetzen möchten. Willkommen sind selbstverständlich auch Naturfreund:innen aus der Schweiz.
Mehr Infos und Anmeldung: nf-int.org/themen/wir-leben-sdgs/aktivitaeten/sdgs-bewegung

SDG-Jugendcamp der Naturfreunde. Foto: Georg Aufreiter
SDG-Jugendcamp der Naturfreunde. Foto: Georg Aufreiter
SDG-Jugendcamp der Naturfreunde. Foto: Georg Aufreiter

Fünf Tipps für die Planung einer SDG-Wanderung

Aus unseren SDG-Wanderungen konnten wir schon einiges lernen. Wir möchten fünf wichtige Tipps mit euch teilen, um euch die Planung einer SDG-Wanderung zu erleichtern:

  • Je näher am eigenen Alltag und der eigenen Lebenswelt, desto fassbarer wir das Thema für die Teilnehmenden. Schaut, was vor eurer Haustür auf euch wartet und lasst euch von eurer unmittelbaren Umgebung inspirieren.
  • Setzt euch für die Vermittlung eines konkreten Themas ein. In der Vielfalt der SDGs und ihrer Vernetzung kann man sich schnell verlieren und die Teilnehmenden sind damit gelegentlich überfordert. Bleibt bei eurem Herzensthema und einem konkreten SDG.
  • Kooperiert mit Vereinen, Sektionen und Institutionen in eurer Umgebung. Damit erreicht ihr nicht nur mehr Personen, sondern könnt auch andere Perspektiven, Erfahrungen und neue Ideen einfliessen lassen.
  • Holt euch Inspiration für wirksame Methoden! Es gibt bereits einen umfangreichen Pool an Methoden, die ihr bei eurer Wanderung einbauen könnt. Man muss das Rad nicht neu erfinden. Links dazu findet ihr auf unserer Website.
  • Gebt positive Handlungsanleitungen! Es ist wichtig und richtig, Probleme zu benennen und darüber zu sprechen. Um Menschen zu motivieren, ins Tun zu kommen, sind aber positive Zukunftsbilder und konkrete Handlungsvorschläge essenziell. Wir alle wissen, wie gut es sich anfühlt, wenn wir selbst etwas Positives in unserem Umfeld bewirken können. Und das Schöne: man kann Visionen für eine gute Zukunft bei einer SDG-Wanderung gemeinsam entwickeln.
Autor:in

Kim Ressar

ist Projektkoordinatorin bei «SDGs in Bewegung» und arbeitet bei der NFI vor allem im Bereich Bewusstseinsbildung für nachhaltige Freizeitnutzung und Umweltschutz. Als Erholungsplanerin liegen ihr besonders Freizeitaktivitäten im Einklang mit der Natur am Herzen.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Naturfreunde:

Aus den Sektionen
Ambitioniert und gmögig
Christine Schnapp im Naturfreund 2/25
Lesen
Aus den Sektionen
Verwurzelt in der Geschichte, aktiv für die Zukunft
Patricia Lehmann im Naturfreund 2/25
Lesen
Aus den Sektionen
Eine Sektion geht hoch hinaus
Christine Schnapp im Naturfreund 2/25
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 2/24:

Veranstaltungstipps
Fundbüro der Erinnerungen – Repair
Von Christine Schnapp
Lesen
Umwelt
Wertvolles Dunkel schaffen
Von Lukas Schuler
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Naturfreunde Schweiz

Geschäftsstelle
Pavillonweg 3, 3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Mo–Do: 08.30–11.30 Uhr
Freitags geschlossen.

Unterstütze uns

Spenden
Newsletter

Spendenkonto
CH96 0900 0000 3056 0070 1

Quicklinks

  • Sektionen
  • Naturfreundehäuser
  • Aktivitäten
  • Kurse
  • Artikel aus dem «Naturfreund»
  • Sitzungszimmer mieten
© 2025 Naturfreunde Schweiz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Deutsch
  • Français
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.