Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Am Wegrand

Was ist das – Naturfreundschaft?

Der Frage ist nicht anzusehen, dass es hier um keine Selbstverständlichkeit geht. Die ganze Antwort könnte sogar Seiten beanspruchen. Ich mache es kürzer und fange mit […]

ein Mann mit einem Schnurrbart und einem Schnurrbart 
Bernd Steiner
16.08.2022, Naturfreund 3/22
Beitrag teilen
alte Illustration von verschiedenen Pflanzen
Foto: Wikimedia Commons, The ALBERTINA Museum, Vienna

Der Frage ist nicht anzusehen, dass es hier um keine Selbstverständlichkeit geht. Die ganze Antwort könnte sogar Seiten beanspruchen. Ich mache es kürzer und fange mit dem Persönlichen an.

Mit ungefähr fünf ist es losgegangen. Vater und Grossvater versuchten sich als Lehrer für alle lebenden und toten Dinge «da draussen» und bald ging es schon um mehr als bloss die sinnlichen Erscheinungen, denn die alle hatten ja auch noch Namen, Funktionen, Bedeutungen. Als ich in die erste Lehre ging, waren wir dicke Freunde, die Natur und ich. Andere sind natürlich auf anderen Wegen mit ihr familiär geworden.

Statistischer Normalfall sind Naturfreundschaften indes ganz und gar nicht. Unser historisches Verhältnis zu Mutter Natur ist von Angst, Feindschaft und Mühsal geprägt. Sie ist zu gross, diese Mutter, sie setzt uns ständig Grenzen, sie ist unberechenbar. Und sie braucht uns nicht. Seit wir auf ihr unterwegs sind, hatten wir immer nur ein Ziel: sie zu bezwingen, zu zähmen. Jetzt haben wir ihr zu viel zugemutet, das Klima signalisiert es. Und trotzdem gibt es – Hélas! – Naturfreundinnen und Naturfreunde, Freundschaft, die auf Egozentrik verzichtet. Wahrscheinlich erwuchs sie aus Einsicht. Darauf darf man stolz sein.

Natur dringt über die Sinne in uns ein. Ein antiker Spruch nimmt das auf und wird dabei vertrackt: «Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.» Und 1503 aquarellierte Albrecht Dürer ein «Stück Gras». In seiner Zeit unmöglich, ein Stück Dreck, ein Tabubruch. Es gilt als die erste Naturdarstellung. Ich empfehle den Spruch für die Agenda, eine Kopie des Grasstücks für die Wand. Man kann beide auch schenken.

Autor:in

Bernd Steiner

Bernd Steiner war lange Journalist. Mit seiner verstorbenen Frau, der Fotografin Verena Eggmann, gründete er das Internationale Baum-Archiv und führte es mit seiner jetzigen Frau, der Naturpädagogin Silvia Haubensak, bis 2007 als Museum in Winterthur. Er lebt heute als Schriftsteller und Lyriker bei Winterthur.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Kolumnen:

Am Wegrand
Tödliches Unwissen
Bernd Steiner im Naturfreund 2/25
Lesen
Am Wegrand
Die vergessene Leitressource
Bernd Steiner im Naturfreund 4/24
Lesen
Am Wegrand
Den Freunden eine Allee
Bernd Steiner im Naturfreund 1/24
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 3/22:

Gemeinschaft
«Gemeinsame Erfolge stärken das Wir-Gefühl»
Von Christine Schnapp
Lesen
Kinder
Blätterwichtel im Herbstwald
Von Patricia Lehmann
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung