Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Häuser

Arbeiterstrandbad Tennwil – Naturfreundehaus mit Seeanstoss

Mit dem Arbeiterstrandbad Tennwil verfügen die Naturfreunde über ein Partnerhaus mit Seeanstoss und reicher Geschichte. Das einstige Freizeitparadies für Arbeiter:innen mauserte sich über die Jahrzehnte zu einem wunderbaren «Seelenbaumelplatz» für alle.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
13.06.2023, Naturfreund 2/23
Beitrag teilen
Arbeiterstrandbad Tennwil in der Abendsonne. Foto: Renato Mazzocco

Am Hallwilersee ist möglich, wovon Wandernde am Zürichsee nur träumen können, nämlich die Umrundung des Sees direkt am Ufer. Ausweichen muss man am Hallwilersee nur, wenn ein Naturschutzgebiet Vorrang hat, was für Freund:innen der Natur vermutlich eher ein Dürfen ist denn ein Müssen. Das Seeufer des Hallwilersees ist seit 1935 per Verordnung vor der Verbauung geschützt, Villen und andere Liegenschaften müssen weiter oben Platz am Hang nehmen.

Beflügelt von so viel Weitsicht nahm 1935 gleich noch ein zweites «Hallwilsersee-Wunder» seinen Anfang. Auf Initiative des damaligen SP-Oberrichters Fritz Baumann wurde der «Verein Arbeiterstrandbad» gegründet, mit dem Ziel, in Tennwil ein Seebad zu gründen, das den Arbeiter:innen das Heimatrecht am See auf alle Zeiten sichern sollte. Widerstand gegen dieses Vorhaben war in bürgerlichen Kreisen und bei den Banken vorprogrammiert, gelungen ist es trotzdem. Am 16. Juni 1935 wurde das Arbeiterstrandbad mit Küche, Toiletten und Duschen, untergebracht in einem bescheidenen Gebäude, eröffnet und bot der Arbeiterschaft einen Ort, an dem sie sich treffen, Sport treiben, Kultur geniessen und sich weiterbilden konnte.

Foto: Christine Schnapp
Foto: Christine Schnapp
Viererzimmer im Gruppenhaus. Foto: Christine Schnapp
Blick ins Bootshaus. Foto: Christine Schnapp
Liegewiese, Restaurant und Campingplatz. Foto: Christine Schnapp

Heute ist das Arbeiterstrandbad Tennwil das letzte seiner Art in Europa, nachdem die Wiener die historischen Bauten ihres Arbeiterstrandbads an der Alten Donau 2014 abgerissen haben und es 2015 in eine öffentliche Liegewiese umgewandelt hatten, die aus nostalgischen Gründen zwar noch «ArbeiterInnenstrandbad» genannt wird, tatsächlich aber keines mehr ist.

In Tennwil hingegen werde die Geschichte hochgehalten, wie Renato Mazzocco, Mitglied des Stiftungsrates des Arbeiterstrandbades und Naturfreund, erklärt. Besucht werde das Bad, der Campingplatz und das Gruppenhaus zwar schon längst nicht mehr mehrheitlich von Arbeiter:innen, trotzdem achteten der Stiftungsrat und die Betriebskommission im Sinne ihrer politischen Tradition unter anderem auf eine demokratische Struktur der Stiftungsorgane, auf angemessene Preise und einen ökologischen Betrieb der Anlage. Zudem gehören die Mitglieder der Betriebsorgane der SP, einer Gewerkschaft und/oder den Naturfreunden an. Denn auch wenn es in der Schweiz die «klassischen» Arbeiter:innen nicht mehr in grosser Zahl gibt, so existiert doch eine «neue» Arbeiterschaft: Menschen, die viel und hart arbeiten, aber nicht viel verdienen und deshalb auch in der Freizeit keine grossen Sprünge machen können.

Foto: René Rötheli
Foto: René Rötheli
Foto: René Rötheli
Foto: René Rötheli

Ein Ort der Solidarität

Seit sechs Jahren ist das Arbeiterstrandbad Tennwil ein Partnerhaus der Naturfreunde Schweiz. Naturfreund:innen, die das Gruppenhaus (ein 2er- und vier 8er-Zimmer, Gruppenraum, Selbstkocherküche, WCs, Duschen, Kühltruhe, Waschmaschine und Tumbler) oder Plätze auf dem Zeltplatz mieten, erhalten 10 Prozent Rabatt auf den Mietpreis. Und wer von den Naturfreund:innen sich für einen Dauerplatz auf dem Campingplatz interessiere, tue ebenfalls gut daran, in der Bewerbung zu erwähnen, dass eine Mitgliedschaft bei den Naturfreunden bestehe, so Renato Mazzocco. Denn: «In erster Linie erhalten Familien mit Kindern einen Stellplatz. Angehörige der SP, von Gewerkschaften und den Naturfreunden haben aber einen weiteren Vorteil. Das Arbeiterstrandbad soll auch ein Ort sein, an dem diejenigen willkommen sind, die sich für die Arbeiter:innen einsetzen.»

Einmal jährlich findet deshalb im Arbeiterstrandbad das «Fest der Solidarität» statt. Stets mit prominenten Redner:innen und guter Unterhaltung (siehe Flyer). Organisiert wird das Fest vom Arbeiterstrandbad, der SP und der Juso Aargau, dem Aargauischen Gewerkschaftsbund sowie den Naturfreunden Aargau.

Das Arbeiterstrandbad Tennwil ist von April bis Oktober täglich von 8 bis 21 Uhr geöffnet. Das Restaurant ist in dieser Zeit jeden Tag von 11 bis 19.30 Uhr (in der Hochsaison von 9 bis 22 Uhr) offen und kann auch ohne einen Eintritt ins Bad besucht werden. Der Kiosk und der Laden sind täglich von 8 bis 19 Uhr (in der Hochsaison bis 22 Uhr) geöffnet. Gästen stehen neben der Liegewiese auf dem Zeltplatz 37 temporäre Parzellen zur Verfügung und eine Zone für Kleinzelte. Das rollstuhlgängige Gruppenhaus ist von April bis Oktober buchbar. Im Arbeiterstrandbad findet jeden Sommer ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm statt.

Alle Informationen: www.tennwil.ch

Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Häuser:

Häuser
Auf Gemeinschaft gebaut
Christine Schnapp im Naturfreund 4/24
Lesen
Häuser
Der Schlüssel für die Mitgliedergewinnung
Roland Johner im Naturfreund 4/24
Lesen
Häuser
«Ciao tutti!»
Graziano Orsi im Naturfreund 3/24
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 2/23:

Standpunkt
Eine vielfältige Landwirtschaft ist krisenresistent
Von Kilian Baumann
Lesen
Veranstaltungstipps
Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain
Von Christine Schnapp
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung