Auch im Winter draussen zuhause
Wer sich in die Kälte wagt, kann dort was erleben! Der Winter hält Vergnügen bereit, denen man nur in der kalten Jahreszeit frönen kann. Eine kleine Auswahl.
Schlittschuhfahren auf Natureis
Auf schmalen Kurven durch die verschneite Winternatur gehts auf den Bündner Eiswegen. Wenn es kalt genug ist, werden die Eiswege in der Regel im Dezember angelegt und bis Februar betrieben.
Eisweg Engadin
Zwischen Scuol und Ramosch im Unterengadin führt der Eisweg Sur En wie der Name sagt auf einem Rundkurs von 3 km Länge dem Inn entlang und durch den Wald. Im Eintrittspreis ist die Helmmiete inbegriffen (Helme sind auf dem Eisweg Pflicht). Schlittschuhe und Fahrhilfen können dazu gemietet werden. Die nächste öV-Haltestelle ist der Postautohalt Sent, Sur En Camping.
Eisweg Grüsch
Auch die Outdoor-Schlittschuhbahn Grüsch verläuft einem Fluss entlang und ist teilweise von Bäumen gesäumt. Der 2,7 km lange Eisweg Grüsch im Prättigau schlängelt sich als Rundkurs der Landquart entlang und ist gratis benutzbar. Schlittschuhe können im Restaurant Sporti gemietet werden. Der nächste Postautohalt ist Grüsch, Danusa.
Eisweg Madulain
Gemäss eigenen Angaben der Gemeinde Madulain führt «der vermutlich schönste Eisweg im Engadin von Madulain durch eine herrliche Auenlandschaft entlang des Innufers nach Zuoz. Die Licht-Spielereien des Flusses, die Ansicht des historischen Dorfkernes und die Ruhe in der Talfläche begleiten Sie auf einer Länge von 3 Kilometern. Der Spass beginnt in Madulain bei der Engadin River Ranch oder in Zuoz bei Pundschermaun, gegenüber der Resgia.» Madulain und Zuoz sind mit Zug und Postauto erreichbar, die Eisweg-Einstiege sind je nur wenige Minuten von den öV-Haltestellen entfernt.
Gefrorene Wasserfälle
Es sind faszinierende Gebilde, die gefrorene Wasserfälle im Winter darstellen. Wenn die Temperaturen stimmen, können selbst im Mittelland Wasserfälle im Winter zufrieren, zum Beispiel der Giessenfall in der Nähe von Rickenbach bei Will. Er kann auf einer knapp dreistündigen Rundwanderung (Länge: 10,1 km) von Rickenbach b. Wil aus entdeckt werden. Vom Dorf aus gehts auf dem Toggenburger Höhenweg nach Westen in Richtung Hulftegg. Dem Höhenweg folgt man bis zum Giessenfall. Achtung: Im Winter kann der Weg hier gefroren sein. Nach dem Wasserfall verlässt man den Höhenweg und steigt über Stufen hoch zum Letten und von dort durch den Wald hinunter zum Altbach. Dem Altbach folgend gelangt man zurück zum Ausgangsort. Die nächste Postautohaltestelle ist Wilen bei Wil, Glärnischstrasse.
Eisstockschiessen Schwarzsee
Wenn der Fribourger Schwarzsee im Winter dick gefroren ist, werden auf der Eisfläche zwei Felder zum Eisstockschiessen präpariert. Eisstockschiessen ist bereits seit Jahrhunderten im Alpenraum verbreitet und wird mit zwei Mannschaften gespielt, die versuchen, ihre Stöcke je möglichst nahe an die Daube (eine Hartgummischeibe mit Loch in der Mitte) zu schiessen. Wer noch nie Eisstockschiessen gespielt hat, findet beispielsweise bei Youtube gute Anleitungen, die das Spiel genau erklären. Das Spielmaterial kann in der Hostellerie Schwarzsee gemietet werden. Die Postautohaltestelle befindet sich unmittelbar bei der Hostellerie.
Am Schwarzsee steht das Naturfreundehaus Aurore, das von Gruppen gemietet werden kann und einen fantastischen Blick über den See und die Gegend bietet.