Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Standpunkt

Biodiversität: Schutz und Nutzung schliessen sich nicht aus

Als Nationalrat habe ich mich als Kommissionsprecher für einen Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative stark gemacht. Nach längerer Beratung und vielen Kompromissen lehnte eine knappe Mehrheit des Ständerates […]

Matthias Samuel Jauslin
20.06.2024, Naturfreund 2/24
Beitrag teilen
Seite 42_D596063587-biodiversitaet2024_auto-velokleber_n

Als Nationalrat habe ich mich als Kommissionsprecher für einen Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative stark gemacht. Nach längerer Beratung und vielen Kompromissen lehnte eine knappe Mehrheit des Ständerates aber schliesslich einen solchen Gegenvorschlag ab. Bei dieser Ausgangslage kommt für mich nur ein Ja zur Initiative in Frage – weil es keine Alternative zum Bewahren der Biodiversität gibt!

Eine reiche Natur sorgt für sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Nahrung, sorgt für frische Luft und kühlt das Klima, sorgt für wichtige Grundstoffe, ist also eine unerlässliche Grundlage für das Leben von uns Menschen. Das bestreitet niemand.

Der Biodiversität geht es weltweit schlecht. Besonders unter Druck ist sie aber in der Schweiz: Gut ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten droht in naher Zukunft auszusterben. In Bedrängnis ist auch die Hälfte der natürlichen Lebensräume. Hauptursache ist die intensive Nutzung der natürlichen Grundlagen durch den Menschen.

Seit 2012 verfügt die Schweiz über eine Strategie «Biodiversität». Diese legt zehn strategische Ziele für das Engagement des Bundes fest. Erst fünf Jahre später konkretisierte der Bundesrat die Strategie mit einem Aktionsplan. Bei der Umsetzung hapert es offensichtlich. So verwundert es nicht, dass auch heute noch viel zu wenig für die Biodiversität getan wird.

Über den grossen und dringenden Handlungsbedarf für die Biodiversität sind sich eigentlich alle einig. Der Bundesrat, das Parlament, die Kantone, die Städte und Gemeinden, die Landwirtschaft, die Wissenschaft und natürlich auch die Umweltschutz- und Heimatschutzverbände, die mit ihrer Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» die Biodiversität wieder stärken wollen. Bund und Kantone sollen pragmatisch und gezielt Massnahmen ergreifen, um die Natur zu schonen.

Dafür braucht es erstens eine sorgfältige Raumplanung und zweitens den nötigen Umsetzungswillen. Ökologisch wertvolle Lebensräume sollen bewahrt und geschont werden. Es braucht Massnahmen, die für die Erhaltung der Lebensräume und der gefährdeten Arten erforderlich sind, und zugleich eine angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung oder einen sanften Tourismus ermöglichen. So lassen sich Schutz und Nutzung kombinieren.

Die Biodiversitätskrise darf nicht einfach unter den Teppich gekehrt werden. Mit einem Ja zur Biodiversitätsinitiative können wir im September dafür sorgen, dass der Schutz der Biodiversität endlich mit der erforderlichen Ernsthaftigkeit angegangen wird.

Es ist in unserem ureigenen Interesse, unsere Lebensgrundlage für uns und die nächsten Generationen zu sichern. Mit einem Ja am 22. September ermöglichen wir pragmatische und nötige Massnahmen, um die Biodiversität zu schützen – ohne dass wir damit unsere Ernährungsversorgung schwächen.

Autor:in

Matthias Samuel Jauslin

Matthias Samuel Jauslin ist Aargauer FDP-Nationalrat und unterstützt die Bio- diversitätsinitiative.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Politik:

Standpunkt
Kein Profit auf Kosten von Mensch und Natur
Dominique de Buman im Naturfreund 4/24
Lesen
Standpunkt
«verwoben & verflochten»
Florianne Koechlin im Naturfreund 3/24
Lesen
Standpunkt
Wer hat Angst vor dem kultivierten Wolf?
David Gerke im Naturfreund 1/24
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 2/24:

Naturfreunde
Wandern für eine gute Zukunft
Von Kim Ressar
Lesen
Freizeit
Von oben herab
Von Marius Leutenegger
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung