Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Häuser

«Ciao tutti!»

Ein Partnerhaus der Naturfreunde Schweiz befindet sich im Tessiner Dorf Linescio. Es ist die Hostelleria Avejo Ticinese mit siebzig Übernachtungsmöglichkeiten und fünf restaurierten Rustici. Die Ferienanlage bietet ihren Besuchenden viel. Ein kürzlich erschienenes Buch berichtet ausserdem über das Abenteuer Hostelleria Ticinese.

ein Mann mit Brille und grauer Jacke lächelt in die Kamera 
Graziano Orsi
18.09.2024, Naturfreund 3/24
Beitrag teilen
Die malerische Ferienanlage Hostelleria Ticinese. Foto: Hostelleria Ticinese

Wer kennt das Tessiner Dörfchen Linescio, das wie Lugano, Locarno und Luganighe ebenfalls mit dem Buchstaben L beginnt? Es zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass es 667 Meter über Meer liegt und zurzeit circa 25 Einwohner:innen hat. Es ist auch bekannt für seine aus Stein bestehenden Terrassenformationen. Die Steinbrücke über den Fluss Rovana ist eine Sehenswürdigkeit. Doch etwas ist speziell in diesem nur scheinbar verschlafenen Tessiner Dörfchen, das sich in einem Seitental der Valle Maggia befindet: Jahr für Jahr übernachten rund 5000 Personen in der Hostelleria Avejo Ticinese. Die Herberge ist ein Partnerhaus der Naturfreunde Schweiz und hat mehr zu bieten als «nur» fünf Rustici mit siebzig Übernachtungsplätzen.

Die Hostelleria Avejo Ticines in Linescio verfügt nebst grossem Umschwung über eine Häuserfamilie von fünf restaurierten Rustici mit sechs Wohnungen. Siebzig Betten stehen in den verschiedenen Unterkünften. Die Rustici verfügen über gut ausgerüstete Wohnküchen. Alternativ dazu kann man sich auch im Grottino der Hostelleria verköstigen. Der Preis pro Person in einer Unterkunft beträgt zwischen 22 und 60 Franken. Naturfreunde-Mitglieder profitieren von einer 10-Prozent-Preisermässigung.

Alle Informationen: naturfreunde.ch/haeuser/hostelleria-ticinese

Abenteuerliche Idylle – idyllisches Abenteuer

Man erlebt hier – wie im kürzlich erschienenen Buch «Eine Landschaft und ihr Libertin – Avventura Hostelleria» beschrieben – ein idyllisches Abenteuer in einer abenteuerlichen Idylle. Dank der Lektüre erhält man einen profunden Einblick in die Geschichte der Herberge. Die Rustici sind im Verlaufe der letzten 27 Jahre im Rahmen eines Landschaftsprojekts der Stiftung Rivivere im wahrsten Sinne des Wortes Stein für Stein restauriert worden. Eigene Kochmöglichkeiten, Cheminées und ein sicheres Dach über dem Kopf charakterisieren sie. Wer sich kulinarisch verwöhnen lassen will, geht ins Grottino, um einen Risotto Ticinese oder eine Polenta mit Voressen zu geniessen. Die Flexibilität der Hostelleria ist daran erkennbar, dass sowohl ein Wanderpaar, eine Schulklasse als auch eine Hochzeitsgesellschaft willkommen sind. Die Homepage begrüsst daher die Besucher:innen mit «Ciao Tutti!». Unkompliziert und direkt geht es zu und her in der Hostelleria – die sich nicht mit Sternen schmückt, sondern das Zupacken ermöglicht, wenn einem nach Helfen zumute ist.

Foto: Hostelleria Ticinese
Foto: Hostelleria Ticinese
Foto: Hostelleria Ticinese
Zwei Rustici in der Hostelleria Ticinese in Linescio. Foto: Graziano Orsi

Zum Umschwung der Hostelleria gehören: ein Aussen-Pizzaofen, ein Kinder-Spielplatz, eine Boulebahn und ein Tischtennis-Tisch nebst weiteren Spiel- und Sportmöglichkeiten. Es gibt Grillstellen, ein Schachfeld und am Lagerfeuer tönt die Mundharmonika. Der Alltagsstress lässt unweigerlich nach. Die Nächte sind wieder erholsam dank tiefem und ruhigem Schlaf. Und wer den nicht ungefährlichen Adrenalinkick sucht, kann gegen die Strömung im Felsenbad der Rovana schwimmen oder eine Kletterpartie in Angriff nehmen. Die Kletterwand «Geisha Walls» ist zu Fuss in 30 Minuten erreichbar. Der Schwierigkeitsgrad der 70 Routen verläuft von 6a bis 8b.

Gemütlichkeit im Zentrum

Wer die Gemütlichkeit und die Sicherheit schätzt, kommt auch auf seine Kosten. Drei Ausflugtipps: Das Museum Vallemaggia befindet sich in Cevio. Das Dorf erreicht man problemlos zu Fuss oder mit dem Postauto von Linescio aus. Es ist aber auch lohnenswert, das Dorf Linescio besser kennenzulernen, denn die terrassierte Landschaft ist einzigartig und umfasst 25 Kilometer Trockenmauern. Es sind aufeinandergeschichtete Steine. Die Webseite ticino.ch präzisiert: «[…] Obwohl das mittlere Gefälle von 25–30 Prozent eigentlich jegliche Art von Anbau unmöglich erscheinen liesse, gedeihen auf den Terrassierungen Getreide, Kartoffeln, Rüben und der letzte Weinstock des Rovanatals.» Und wer eine längere Wanderung rund um Linescio anstrebt, kann sich auf der Webseite ticinosentieri.ch inspirieren lassen, um die Valle di Campo zu erkunden.

Foto: Graziano Orsi
Foto: Graziano Orsi
Foto: Graziano Orsi

«Chrampfen» und unterstützen

Geöffnet ist die Hostelleria von April bis Oktober. Betreut wird sie von einer Hüttenwartin. Jüngere und ältere Personen, die Freiwilligeneinsätze leisten, trifft man ebenfalls in der Hostelleria an. Sie «chrampfen» und unterstützen. Zweifellos ist im Kreis Rovana in all diesen Jahren etwas Aussergewöhnliches entstanden. Wenn man bedenkt, dass es mit dem Kauf eines renovationsbedürftigen Rustico im Jahr 1972 begann, kann man schon staunen. Ein Meilenstein war die Gründung der Stiftung «Rivivere Canton Sotto» im Jahre 1997. Sie verfolgt das Ziel, durch Landschafts- und Kulturschutz einen Beitrag zu leisten für die Wiederbelebung und nachhaltige Entwicklung eines entlegenen Gebietes. Und wie geht es weiter mit der Hostelleria? «Die Herberge mit Grottino soll weiter gedeihen», sagt Umberto Floréo, Promotore der Stiftung Rivivere mit Hostelleria Avejo Ticinese, und fügt hinzu, «dies als Beispiel für ähnliche Engagements in anderen verwunschenen Landschaftswinkeln.»

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Bahnhof Locarno den «Fart-Bus» 315 ab Kante A und ab Cevio das Postauto bis zur Haltestelle Linescio Paese nehmen. 56 Treppenstufen führen direkt zur Hostelleria hinunter. Ab Ankunft in der Hostelleria erhält man ein Ticino-Ticket, das eine kostenfreie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Tessin ermöglicht und Vergünstigungen auf Bergbahnen, Schifffahrten und touristischen Hauptattraktionen bietet.

Hostelleria Avejo
Canton d‘Sott 11, 6682 Linescio
benvenuto@hostelleria.ch, hostelleria.ch, 079 839 89 88

CHF 25
Bestellen: promotore@hostelleria.ch

Autor:in

Graziano Orsi

Graziano Orsi ist 55 Jahre alt und seit 2021 Mitglied der Naturfreunde. Er ist neben seiner Haupttätigkeit als Lehrer auch im Journalismus tätig. Ein Hobby pflegt er besonders: das Reisen – mit oder ohne Velo. Ein unvergessliches Radabenteuer: Mit drei Schülern und zwei erwachsenen Personen ist er von Zürich nach Paris geradelt.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Häuser:

Häuser
Auf Gemeinschaft gebaut
Christine Schnapp im Naturfreund 4/24
Lesen
Häuser
Der Schlüssel für die Mitgliedergewinnung
Roland Johner im Naturfreund 4/24
Lesen
Häuser
Auf einen Tee und mehr ins Naturfreundehaus Gisliflue
Christine Schnapp im Naturfreund 2/24
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 3/24:

Impuls
Impuls der Co-Präsidentin
Von Madeleine Meier
Lesen
Historisch
Global/lokal – internationale Projekte und sanfter Tourismus
Von Patricia Lehmann
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Naturfreunde Schweiz

Geschäftsstelle
Pavillonweg 3, 3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Mo–Do: 08.30–11.30 Uhr
Freitags geschlossen.

Unterstütze uns

Spenden
Newsletter

Spendenkonto
CH96 0900 0000 3056 0070 1

Quicklinks

  • Sektionen
  • Naturfreundehäuser
  • Aktivitäten
  • Kurse
  • Artikel aus dem «Naturfreund»
  • Sitzungszimmer mieten
© 2025 Naturfreunde Schweiz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Deutsch
  • Français
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.