Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Umwelt

Nachhaltigkeit lernen – und erfahren

Im Naturfreundehaus Grindelwald hat im Oktober ein Nachhaltigkeitslager für Konfirmandinnen und Konfirmanden stattgefunden. Es war ein erfolgreicher, zufriedenstellender Event für alle Beteiligten. Und: Nachahmen ist erwünscht!

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
05.12.2022, Naturfreund 4/22
Beitrag teilen
Konfirmandenklasse
Konfirmandenklasse, Pfarrer und Hausmanager Dominic vor dem Naturfreundehaus nach dem Nachtessen. Foto: Giosch Netzer und Samuel Schindler

«Nachhaltigkeit hat viel mit Religion zu tun», findet Dominic Haerri. Deshalb ist es für den Gastgeber im Naturfreundehaus Grindelwald, der Nachhaltigkeit auch bei der Bewirtschaftung des Hauses grossschreibt, naheliegend, hier ein Nachhaltigkeitslager für Konfirmandinnen und Konfirmanden anzubieten. Dieses hat im vergangenen Oktober erfolgreich in Grindelwald stattgefunden. Seinen Anfang hat das Nachhaltigkeitslager aber schon viel früher genommen.

Die Woche war mega toll. Wir haben ganz viel über Nachhaltigkeit gelernt.

Konfirmandin

Zusammen mit seinem Freund Daniel Baumgartner, Pfarrer in Pratteln, hat Dominik Haerri 2020 das Pilotprojekt «Nachhaltigkeitslager für Konfirmandinnen und Konfirmanden» auf die Beine gestellt. Damals war Haerri noch als Koch dabei und froh darum, in pädagogischen Fragen Unterstützung vom Fachmann zu haben. Weil das Lager für alle Beteiligten ein Erfolg war und die Jugendlichen sich für das Thema begeistern liessen, haben Dominic Haerri und Nina Liechti, Mitglied der Naturfreundehäuser AG und Fachfrau für Bildung und Nachhaltigkeit, anschliessend zusammen das Konzept Nachhaltigkeitslager verfeinert und erweitert, sodass es zukünftig Schulen, Pfarrgemeinden, Naturfreunde Sektionen und weiteren Interessierten als fixfertiges Päckli zur Verfügung gestellt und auch in anderen Naturfreundehäusern durchgeführt werden kann.

Grindelwald, Aussicht auf die Berge
Zwei Konfirmanden geniessen die Aussicht auf die Berge um Grindelwald. Foto: Giosch Netzer und Samuel Schindler
Käsekuchen machen
Bäcker Christian zeigt einer Konfirmandin, wie man einen Käsekuchen macht. Foto: Giosch Netzer und Samuel Schindler
Käse Lagerhalle Eigermilch
Betriebsleiter Johann von Eigermilch zeigt den Konfirmandinnen und Konfirmanden die Käse Lagerhalle. Foto: Giosch Netzer und Samuel Schindler
Gletscherschlucht in Grindelwald
Konfirmandinnen und Konfirmanden bestaunen die Gletscherschlucht in Grindelwald. Foto: Giosch Netzer und Samuel Schindler
Gletscherschlucht
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden bei der Führung durch die Gletscherschlucht. Foto: Giosch Netzer und Samuel Schindler
Plitze auslesen fürs Abendessen
Zwei Konfirmanden bereiten mit Pilzexperte Ueli die Pilze fürs Nachtessen vor. Foto: Giosch Netzer und Samuel Schindler
Pilze sammeln
Von Konfirmanden gefundene Pilze werden Ueli dem Pilzexperten gezeigt. Foto: Giosch Netzer und Samuel Schindler
Selfie vor der Abfahrt ins Tal
Zwei Konfirmanden machen ein Selfie vor der Abfahrt ins Tal mit den Gokarts. Foto: Giosch Netzer und Samuel Schindler

Die Welt mitgestalten

Und so kam nun das fixfertig ausgearbeitete Päckli «Nachhaltigkeitslager» diesen Oktober erstmals im Naturfreundehaus Grindelwald zur Anwendung. 20 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Pratteln – wieder unter der Leitung von Daniel Baumgartner – haben sich eine Woche lang mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Auf dem Programm standen Wanderungen, theoretisches Wissen über Nachhaltigkeit, eine Führung mit einem Klimaforscher, Kochen mit lokalen Produkten, ein Besuch in der Molkerei sowie der Bäckerei des Ortes, eine Pilzwanderung – und selbstverständlich auch Spass und Freizeit. Und wie ist das Programm bei den Jugendlichen angekommen, Dominic Haerri? «Sie waren hellbegeistert. Es waren praktische, interaktive Erfahrungen, die die Jugendlichen hier machen konnten, nicht Unterricht mit Mahnfinger.» Wer sich konfirmieren lassen möchte, ist in der Regel um 15 Jahre alt. Ist das das richtige Alter, um sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen? «Ja. Es ist das Alter, in dem man allmählich aus dem Elternhaus herauswächst, sich die Persönlichkeitsbildung verfestigt und die Jugendlichen erleben, dass sie ein Teil der Welt sind und diese auch mitgestalten können. Im besten Fall gehen sie nach dem Lager heim und setzen um, was sie gelernt haben», so Haerri.

Nachhaltigkeit bedeutet für mich, dass man nur das von der Natur verwendet, was auch wieder natürlich hergestellt werden kann.

Konfirmand

Für Dominic Haerri ist Nachhaltigkeit aber nicht nur ein Thema für Naturfreundehäuser und Jugendliche, sondern etwas Grundsätzliches: «Es geht dabei eigentlich um Respekt, darum, dass alles, was man tut, Auswirkungen hat auf die Umwelt und andere Menschen.» Und so formuliert kann man der Nachhaltigkeit tatsächlich auch eine religiöse Komponente attestieren.

Wer interessiert ist, selbst ein Nachhaltigkeitslager durchzuführen, darf sich für Auskünfte sowie Tipps und Tricks gerne an Dominic Haerri wenden. Es sei im Übrigen auch eine gute Möglichkeit, ein Naturfreundehaus in der Zwischensaison zu beleben, so der Gastgeber des Naturfreundehauses Grindelwald.

Zum NFH Grindelwald
Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Umwelt:

Umwelt
Dem Müll eine Abfuhr erteilen
Christine Schnapp im Naturfreund 4/24
Lesen
Umwelt
Eine kleine Waldgeschichte
Christine Schnapp im Naturfreund 3/24
Lesen
Umwelt
Wertvolles Dunkel schaffen
Lukas Schuler im Naturfreund 2/24
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 4/22:

Nachhaltiger Konsum
Picknick aus dem Bioplastik-Böxli
Von Christine Schnapp
Lesen
Am Wegrand
Im Land der Bäume
Von Christine Schnapp
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung