Naturfreund - Umwelt
Wissenswertes zum Thema Umwelt.

Weniger Daten, weniger Strom
130 Kilogramm CO2 verursacht eine durchschnittliche Flugstunde pro reisende Person. Eine Stunde Videos streamen hingegen produziert im Schnitt nur 30 bis 150 Gramm CO2 – also […]

#Meatless Monday
Meatless Monday ist eine internationale Kampagne, die Menschen seit 2003 ermutigt, montags kein Fleisch zu essen, um ihre Gesundheit und die Gesundheit des Planeten zu verbessern. […]

Ohne sie ist alles nichts
Biodiversität ist für die Menschheit von unschätzbarem Wert und wird gleichzeitig von ihr massiv bedroht. Warum das eine schlechte Idee ist und wie dieser wertvollen Bund des Lebens erhalten werden kann, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

Steife Brise oder Flaute?
Die Diskussion um erneuerbare Energie aus Windkraft wird in der Schweiz sehr kontrovers geführt. Insbesondere beim Thema Landschaftsbild entzünden sich die Gemüter rasch und heftig. Um die Bandbreite dieser Debatten zu zeigen, haben wir zwei Exponenten, die sich in ihren beruflichen Tätigkeiten beide ausführlich mit Windenergie auseinandersetzen, die gleichen Fragen zum Thema gestellt. Der Biologe Raimund Rodewald beschäftigt sich als Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz hauptsächlich mit dem Erscheinungsbild von Windkraftanlagen in der Landschaft. Felix Nipkow ist Geograf und setzt sich als Leiter Fachbereich erneuerbare Energien bei der Schweizerischen Energie-Stiftung für eine menschen- und umweltgerechte Energiepolitik ein.

Der lange Kampf für die Windenergie
Der Ausbau von Windenergieanlagen kommt in der Schweiz nur schleppend voran. Das hat vor allem mit dem teils heftigen Widerstand der Bevölkerung und sehr langen Fristen zu tun. Wie das in einem konkreten Fall ablaufen kann, haben wir von Nationalrätin Priska Wismer-Felder erfahren.