Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Kinder

Vogelfutter für den Winter

In der Schweiz nisten über 200 verschiedene Vogelarten. Viele von ihnen bleiben auch in der kalten Jahreszeit hier. In dicht besiedelten Gebieten ist es aber oft schwierig für sie, geeignete Nahrung zu finden. Gemeinsam können wir den Vögeln das Leben leichter machen!

eine Frau mit braunen Haaren und einem blauen Hemd lächelt 
Patricia Lehmann
06.12.2022, Naturfreund 4/22
Beitrag teilen
Vogelhaus
Foto: Pixabay, Gabi

Anleitung:

  1. Das Fett in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen.
  2. Die Vogelfuttermischung in eine Schüssel geben und das geschmolzene Fett dazugeben (Verhältnis 1:1). Alles gut durchmischen.
  3. Die Klopapierrollen in je 3 Teile schneiden und auf das Backpapier legen. Schnur zum Aufhängen umbinden.
  4. Die Mischung in die Förmchen füllen und kühl stellen, bis das Fett ausgehärtet ist.

Materialien:

  • Pflanzen- oder Kokosfett
  • Vogelfuttermischung
  • Leere Klopapierrollen
  • Schnur
  • Backpapier

Die richtige Mischung machts:

  • Vogelfuttermischungen kann man fertig kaufen, doch verschiedene Vogelarten bevorzugen unterschiedliche Kost. Darauf sollte man beim Kauf achten:
  • Weichfresser wie Rotkehlchen, Amsel und Star fressen hauptsächlich Insekten und Früchte. Ihr Winterfutter besteht aus Haferflocken, Rosinen sowie kleingehackten Baum- und Haselnüssen.
  • Körnerfresser wie Fink, Spatz und Meise haben einen härteren Schnabel und ernähren sich von Samen, Sonnenblumenkernen sowie Nüssen aller Art. Ihr Winterfutter besteht aus dunklen Sonnenblumenkernen und Hanfsamen. Körnerfresser nehmen auch das für Weichfresser empfohlene Futter gut an.

Stunde der Wintervögel

Vom 5.–8. Januar 2023 ruft BirdLife Luzern zur «Volkszählung» der Wintervögel auf. Wie viele Vögel kannst du an deiner Futterstelle während einer Stunde beobachten? Hilf mit bei der Zählung und mit etwas Glück kannst du tolle Preise gewinnen: www.birdlife-luzern.ch/sdw

Vogelfutter
Foto: Patricia Lehmann
Vogelfutter
Foto: Patricia Lehmann

Wusstest du schon?

Warum fliegen Vögel zum Überwintern in den Süden?
Etwa drei Viertel aller Vögel sind Zugvögel. Diese Vögel fliegen aber nicht in den Süden, weil sie die Kälte nicht mögen, sondern weil sie im Winter hier keine Nahrung finden. Viele Vögel ernähren sich von Insekten, doch diese sind im Winter bei uns kaum zu finden. Im warmen Süden hingegen finden sie das ganze Jahr über ausreichend zu fressen.

Warum bleiben die Vögel nicht im Süden?
Die Konkurrenz um das Futter wird zu gross, schliesslich leben im Süden das ganze Jahr über viele Vögel. Ausserdem bietet der Norden im Sommerhalbjahr gute Bedingungen, um den Nachwuchs aufzuziehen.

Fliegende Rekordhalter

Die weiteste Strecke
Die Küstenseeschwalbe legt die weiteste Zugstrecke zurück, nämlich bis zu 40 000 Kilometer hin und zurück! Sie brütet in der Arktis und fliegt zum Überwintern in die Antarktis.

Die grösste Ausdauer
Der Mauersegler verbringt fast sein ganzes Leben in der Luft. Selbst zum Fressen und Schlafen muss er nicht landen.

Das höchste Tempo
Der Wanderfalke ist der schnellste aller Vögel. Im Sturzflug erreicht er eine Geschwindigkeit bis zu 250 km/h, das ist doppelt so schnell, wie beim Autofahren auf der Autobahn erlaubt ist.

Der schnellste Flügelschlag
Kolibris schlagen bis zu 80 Mal pro Sekunde mit ihren Flügeln. Bei einigen Arten wurden sogar 200 Schläge gezählt.

Autor:in

Patricia Lehmann

Patricia Lehmann ist Historikerin, Content Creator und DIY-Bloggerin (krimskramsblog.ch). Sie arbeitet gerne mit natürlichen Materialien und ist Schreiberling aus Leidenschaft.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Kinder:

Kinder
Spinnen – kleine Krabbeltiere, grosse Wirkung
Patricia Lehmann im Naturfreund 3/24
Lesen
Kinder
Das weisse Gold
Patricia Lehmann im Naturfreund 1/24
Lesen
Kinder
Oh Tannenbaum …
Patricia Lehmann im Naturfreund 4/23
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 4/22:

Historisch
Naturfreunde unter Druck – Nationalsozialismus & Volkstourismus
Von Patricia Lehmann
Lesen
Umwelttipp
Leben ändern leichtgemacht
Von Christine Schnapp
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Naturfreunde Schweiz

Geschäftsstelle
Pavillonweg 3, 3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Mo–Do: 08.30–11.30 Uhr
Freitags geschlossen.

Unterstütze uns

Spenden
Newsletter

Spendenkonto
CH96 0900 0000 3056 0070 1

Quicklinks

  • Sektionen
  • Naturfreundehäuser
  • Aktivitäten
  • Kurse
  • Artikel aus dem «Naturfreund»
  • Sitzungszimmer mieten
© 2025 Naturfreunde Schweiz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Deutsch
  • Français
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.