Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Häuser

Haus der Sonne

Sonne tanken auf dem Mont Soleil – das ist kein leerer Werbespruch, sondern Realität. Weil hier so oft die Sonne scheint, steht auf dem Berg eine grosse Solaranlage. Und ein perfekt platziertes Naturfreundehaus, das zum Sonne tanken einlädt.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
06.12.2022, Naturfreund 4/22
Beitrag teilen
Chalet de Mont-Soleil
Chalet de Mont-Soleil Foto: Naturfreunde Schweiz

Der Mont Soleil macht seinem Namen bei meinem Besuch des Chalets de Mont-Soleil alle Ehre und lässt sich zusammen mit dem Naturfreundehaus gemütlich von der strahlenden Sonne bescheinen. Gleichzeitig geht hier gerade auch ein recht zügiger Wind. Beides zusammen macht den Mont Soleil zu einem Energiezentrum der Schweiz. Hinter dem Chalet auf dem Jura-Höhenzug stehen eine grosse Photovoltaikanlage und die Windkraftanlagen des Windparks Mont Crosin. Trotzdem (die Anlagen ziehen nicht wenige Gäste an) ist es hier schön ruhig und die Aussicht über das Vallon de St. Imier und auf den Chasseral ist auch dank des guten Wetters prächtig.

Hier scheine fast immer die Sonne, bestätigt mir später auch Josette Waeber, die Hausverantwortliche des Chalets de Mont-Soleil. Kein Wunder ist das Haus so beliebt. Schulen und andere Gruppen, Naturfreundinnen und Naturfreunde aus dem In- und Ausland sowie Wander- und Bikevögel geben sich hier die Klinke in die Hand. Und zwar im Sommer wie im Winter, wenn der Mont Soleil mit Schneeschuhtouren und sogar einem Skilift lockt.

Auf den Berg und zum Naturfreundehaus gelangt man zu Fuss, mit dem Auto oder in wenigen Minuten mit der Standseilbahn ab St. Imier. In der Bergstation der «Funi» wird ausserdem der Hausschlüssel des Chalets aufbewahrt. Mieterinnen und Mieter erhalten ihn gegen Vorweisen des Mietvertrags und ein Depot von 20 Franken, berichtet Josette Waeber.

Chalet de Mont-Soleil
Chalet de Mont-Soleil Foto: Naturfreunde Schweiz
Chalet de Mont-Soleil
Chalet de Mont-Soleil Foto: Naturfreunde Schweiz
Chalet de Mont-Soleil
Chalet de Mont-Soleil Foto: Naturfreunde Schweiz
Chalet de Mont-Soleil
Chalet de Mont-Soleil Foto: Naturfreunde Schweiz
Chalet de Mont-Soleil
Chalet de Mont-Soleil Foto: Naturfreunde Schweiz
Chalet de Mont-Soleil
Chalet de Mont-Soleil Foto: Naturfreunde Schweiz
Chalet de Mont-Soleil
Chalet de Mont-Soleil Foto: Naturfreunde Schweiz
Chalet de Mont-Soleil
Chalet de Mont-Soleil Foto: Naturfreunde Schweiz
Chalet de Mont-Soleil
Chalet de Mont-Soleil Foto: Naturfreunde Schweiz

Alles an seinem Platz

Bei der Hausbesichtigung fallen mir die Ordnung und die gute Organisation im Inneren auf. Sämtliche Schubladen und Schranktüren sind beschriftet, damit die Gäste alles finden und auch wieder richtig versorgen und die Putzutensilien sind zweckmässig überall dort zu finden, wo sie gebraucht werden. Nur für die Gepäckstücke der Gäste, die gemäss Josette Waeber über die Jahre immer voluminöser geworden seien (also die Gepäckstücke, nicht die Gäste), findet sich in den Schlafräumen leider kein zweckmässiger Platz. Noch nicht, denn das ist eines der Innenausbauvorhaben, das weit oben steht auf der Wunschliste von Josette Waeber, die sich bereits seit 20 Jahren hingebungsvoll um das Chalet kümmert.

Um das Vorhaben umzusetzen, fehlen der Crew des Chalets de Mont-Soleil leider im Moment ein paar starke Arme. Josette Waeber, die sich bis auf die gelegentliche Hilfe einer Frau aus dem Ort mehrheitlich alleine um das Haus kümmert, erzählt, dass die Sektion früher regelmässig Arbeitstage durchgeführt hatte, an denen die dringendsten Reparaturen vorgenommen worden sind, die man selbst erledigen kann.

So oder so macht das Naturfreundehaus einen sehr aufgeräumten und sauberen Eindruck und die gerade anwesende Gruppe fühlt sich sichtlich wohl. Gepflegt sind auch der Garten mit Kinderspielplatz, Bocciabahn und Grillplatz sowie der Schuppen für das Brennholz hinter dem Haus.

Der perfekte Platz für ein Haus

Geheizt wird das Chalet im Winter mit Öl. In der geräumigen Küche stehen den Selbstkochenden sowohl ein Elektro- als auch ein Holzherd zur Verfügung und es ist alles da, damit eine grosse oder mehrere kleine Gruppen gleichzeitig kochen und essen können. Dafür, dass man im Chalet de Mont-Soleil gut aneinander vorbeikommt, sorgen zudem ein grosser und ein kleiner Essraum, ein grosser Esstisch in der Küche, an dem auch gegessen werden kann, und mehrere grosse Tische auf der Terrasse, wo ebenfalls mehrere Gruppen Platz nehmen können. Gut verteilen kann man sich auch für die Nachtruhe. Im Chalet stehen auf zwei Etagen 38 Schlafplätze in 2er- bis 15er-Zimmern zur Verfügung.

Wo, wenn nicht auch hier, sollte ein Naturfreundehaus stehen, frage ich mich im Stillen rhetorisch beim gemütlichen Kaffeetrinken mit der überaus sympathischen Josette Waeber auf der sonnigen Terrasse des Chalets, und würde gerne noch viel länger hier in der Sonne sitzen und die Aussicht geniessen.

Das Chalet ist ganzjährig buchbar. Eine Übernachtung kostet für Erwachsene ab 14 und für Kinder ab 8 CHF. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt über St. Imier und die Standseilbahn St. Imier–Mont Soleil. Von der Bergstation sind es 10 Minuten Fussweg zum Chalet. Alle Informationen: mont-soleil.

Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Häuser:

Häuser
Auf Gemeinschaft gebaut
Christine Schnapp im Naturfreund 4/24
Lesen
Häuser
Der Schlüssel für die Mitgliedergewinnung
Roland Johner im Naturfreund 4/24
Lesen
Häuser
«Ciao tutti!»
Graziano Orsi im Naturfreund 3/24
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 4/22:

Nachhaltiger Konsum
Picknick aus dem Bioplastik-Böxli
Von Christine Schnapp
Lesen
Familien
So geht klimafreundliche Ernährung mit Kindern
Von Moana Werschler
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung