Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Historisch

Sende Euch die besten Grüsse

Die Postkartensammlung von Hanspeter Zurbrügg ist ein Glücksgriff für die Naturfreunde. Neben vielen anderen Motiven umfasst sie eine Reihe von Ansichten des Naturfreundehauses Gorneren von den Anfängen bis in die 1940er-Jahre und stellt damit ein wertvolles Zeitzeugnis dar.

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille steht vor einem hohen Gras 
Christine Schnapp
31.03.2022, Naturfreund 1/22
Beitrag teilen
Alte schwarz weiss Postkarte vom Haus Gorneren

Berge mit Gesichtern, fantastische Velofahrer und das Berner Oberland haben es Hanspeter Zurbrügg besonders angetan – vorausgesetzt, diese Motive seien auf Ansichtskarten abgebildet. Begonnen hat das alles mit einem Album, das er von seiner Schwiegermutter erhielt. Sie hatte darin eine kleine Sammlung mit Fantasie-Postkarten angelegt, die Hanspeter Zurbrügg auf den ersten Blick gefiel. Damit nahm vor 55 Jahren eine Leidenschaft ihren Lauf, die bis heute anhält und unterdessen fast einen ganzen Raum im Hause Zurbrügg in Spiez füllt. «Das Finden ist das tollste», erklärt Zurbrügg seinen Postkarten-Sammeltrieb. Fündig wird er auf Flohmärkten, Börsen, im Internet, bei den Philatelisten und beim Tauschen mit anderen Sammlerinnen und Sammlern – oft auch auf Reisen im Ausland, wo er Karten findet, die Einheimische aus der Schweiz mitgebracht hatten. Dabei sieht er sofort, ob er ein Motiv vor sich hat, das ihm in seiner Sammlung noch fehlt, denn diese hat er grösstenteils im Kopf gespeichert. Sein ausgezeichnetes Gedächtnis hat er neben seiner DNA einer Lehre bei der Post zu verdanken, die er vor 1963 absolviert hatte.

Alte schwarz weiss Postkarte vom Haus Gorneren
Alte schwarz weiss Postkarte vom Haus Gorneren
Alte schwarz weiss Postkarte vom Haus Gorneren
1959.
Alte schwarz weiss Postkarte vom Haus Gorneren
Alte schwarz weiss Postkarte vom Haus Gorneren
1912.
Alte schwarz weiss Postkarte vom Haus Gorneren
1915.
Alte schwarz weiss Postkarte vom Haus Gorneren
1915.
Alte schwarz weiss Postkarte vom Haus Gorneren
1922.
Alte schwarz weiss Postkarte vom Haus Gorneren
1924.
Alte schwarz weiss Postkarte vom Haus Gorneren
Alte schwarz weiss Postkarte von den Naturfreunden

Naturfreundehaus Gorneren auf Ansichtskarten

Vor 1963 bedeutet, dass es noch keine Postleitzahlen gab. Wer damals bei der Post im Brief- oder Paketpostversand arbeitete, musste sehr gute Geografiekenntnisse haben. Die Beschäftigung bei der Post ist auch der Grund, warum Hanspeter Zurbrüggs Postkartensammlung nur bis in die 1960er-Jahre reicht. Er wollte sich nicht dem Verdacht aussetzen, bei der Arbeit Ansichtskarten für seine Sammlung abzuzweigen.

So oder so sollte sich ein Sammler jedoch beschränken, erklärt Zurbrügg. Auf bestimmte Motive, Regionen oder andere Kriterien. Denn sonst werde eine Sammlung rasch uferlos.

Einer der Schwerpunkte in Zurbrüggs Berner-Oberland-Postkartensammlung ist das Kiental mit Griesalp und Gorneren. Deshalb ist er im Besitz von nicht wenigen Ansichtskarten des Naturfreundehauses Gorneren, notabene dem ältesten Naturfreundehaus der Schweiz, das zugleich von der ältesten Postautostrecke des Landes erschlossen wird. Seine Postkarten, die von den Anfängen bis in die 1940er-Jahre reichen, dokumentieren die bauliche Entwicklung der Hütte von aussen, ihre Benutzung in den ersten Jahren und nicht zuletzt sind sie ein Stück Post- und Postkartengeschichte und damit wertvolle historische und ästhetische Zeitzeugnisse.

Das Naturfreundehaus Gorneren wurde im Jahr 1913 durch die Naturfreunde Sektion Bern eröffnet. Es ist heute das älteste Naturfreundehaus der Schweiz. Die touristische Herberge wurde früher ausschliesslich im Sommer betrieben, mit Ausnahme von Neujahr und Ostern – an diesen Feiertagen wurde sie jeweils von Naturfreunde Mitgliedern der Sektion Bern für Festivitäten und Winteraktivitäten genutzt. Als ideal gelegenes Haus für naturverbundene Wintersportaktivitäten begann das Naturfreundehaus ab 1980 mit der offiziellen Winteröffnung. Zwischen 1995 und 2018 erfolgten verschiedene Erneuerungs- und Umbauetappen.

Autor:in

Christine Schnapp

Christine Schnapp ist Redaktorin des «Naturfreund», Buchautorin und arbeitet freiberuflich als Lektorin und Produzentin. In ihrer Freizeit hört sie gerne den Lebensgeschichten anderer Menschen zu oder geniesst in den Bergen die Stille.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Historisch:

Historisch
Das Ende des internationalen «Naturfreund»
Martin Schällebaum im Naturfreund 1/25
Lesen
Historisch
Gründung von Landesverbänden – antizyklisch oder doch logisch?
Martin Schällebaum im Naturfreund 1/25
Lesen
Historisch
Die Flucht der Verbandsleitung in die Schweiz
Martin Schällebaum im Naturfreund 1/25
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 1/22:

Freizeit
Auf Tourenski durch die Oberländer
Von Daniel Anker
Lesen
Familien
«Seien Sie offen für die Ideen Ihrer Kinder»
Von Fabia Fischli
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung