Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
Naturfreunde Schweiz
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Alle Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Alle Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Kurse
    • Über die Kurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Engagement
    • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift
    • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv Naturfreund
    • Inserieren im Naturfreund
  • Über uns
    • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
        • Schaffhausen
        • Pfyn-Finges
        • Pays-d’Enhaut
        • Parc Ela
        • Jurapark Aargau
        • Gantrisch
        • Doubs
        • Chasseral
        • Biosfera Val Müstair
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs – ein Blick in die Geschichte
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Suche-Schalter
  • Kontakt
  • Spenden
  • Deutsch
    • Français
  • Mitglied werden
Naturfreunde Schweiz
  • Mitglied werden
Suche-Schalter
  • Jubiläum
  • Häuser
    • Über die Häuser
  • Aktivitäten
    • Kinder & Familien
    • Sport
    • Reisen & Kultur
    • Veranstaltungen
  • Natur- und Ausbildungskurse
    • Naturkurse
    • Aus- & Weiterbildungen
    • Interne Schulungen
  • Politische Arbeit
    • Partnerorganisationen
    • KlimaFonds
  • Zeitschrift Naturfreund
    • Archiv
    • Inserieren
  • Über uns
    • Sektionen
    • Organisation
    • Verbandsstrategie 2024
    • Medienspiegel
    • Unsere Publikationen
      • Wanderführer Natura Trails
      • Kulturweg Alpen
      • Engagiert unterwegs
    • Zivildienst
    • Intern
  • Shop
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden
  • Français
Am Wegrand

Zeitenwenden

Es ist Krieg. Russland überfällt die Ukraine. Und schon ist ein politisches Schlagwort geboren: Zeitenwende! Ein Wort von so enormem Gewicht, dass es begeistert und ungeprüft […]

ein Mann mit einem Schnurrbart und einem Schnurrbart 
Bernd Steiner
23.06.2022, Naturfreund 2/22
Beitrag teilen
Fast kahler Baum auf einer Wiese
Foto: Boris Billaud

Es ist Krieg. Russland überfällt die Ukraine. Und schon ist ein politisches Schlagwort geboren: Zeitenwende! Ein Wort von so enormem Gewicht, dass es begeistert und ungeprüft weitergereicht wird. Was hat es damit auf sich?

Meine Verbündeten zur Klärung der Frage stehen am Wegrand im schaffhausischen Buchberg. Es sind die Marchlinden, deren Silhouette noch vor zwanzig Jahren einen makellosen Halbkreis beschrieb und von denen jetzt, neben einer Neugepflanzten, nur die grössere noch steht. In ihren 500 Jahrringen bewahrt sie Grossereignisse, die wir fundamental nennen. ‘Wenn die reden könnten’, sagen die Menschen vor solchen Bäumen. Sie können. Man muss nur nachschlagen, was in den Jahrringen steht.

Die erste Marke ist der Jahrring von 1520: Reformation. Die zweite ist 1648: Westfälischer Friede, die Landkarte Europas wird verändert und die Schweiz geht mit «voller Souveränität» und Kaiser-los nach Hause. 1798: Französische Revolution, Napoleon kreiert eine Schweiz aus 22 Kantonen. 1815: Wiener Kongress, die Landkarte Europas erhält wiederum neue Namen und Farben und die Schweiz wird «immerwährend und bewaffnet neutral». 1848: Die zerstrittene «Ortschaften-Schweiz» wird Bundesstaat. 1914: Erster, 1939: Zweiter Weltkrieg, mit einer Schweiz unterschiedlicher Neutralitäten. Danach war Frieden.

Der Baum hat gesprochen, wir können urteilen. Sechs dieser Ereignisse waren tatsächliche Zeitenwenden, umwälzend für Europa und weit darüber hinaus. Gilt das auch für den Überfall des Herrn Putin auf die Ukraine? Nun, was und wie es geschehen ist, macht – als sei die Erderwärmung nicht genug – unser aller Zukunft aufs höchste unsicher. Damit ist es eine Zeitenwende. Sollten wir danach jedoch so geschäftig tun, als hätte es ihn nicht gegeben, ist es eine noch verheerendere. Halten wir uns vorerst an Günter Eichs Vers: «Wer möchte leben ohne den Trost der Bäume!» Er galt im Grunde schon immer.

Autor:in

Bernd Steiner

Bernd Steiner war lange Journalist. Mit seiner verstorbenen Frau, der Fotografin Verena Eggmann, gründete er das Internationale Baum-Archiv und führte es mit seiner jetzigen Frau, der Naturpädagogin Silvia Haubensak, bis 2007 als Museum in Winterthur. Er lebt heute als Schriftsteller und Lyriker bei Winterthur.

Redaktion: christine.schnapp@naturfreunde.ch

Mehr zum Thema Kolumnen:

Am Wegrand
Tödliches Unwissen
Bernd Steiner im Naturfreund 2/25
Lesen
Am Wegrand
Die vergessene Leitressource
Bernd Steiner im Naturfreund 4/24
Lesen
Am Wegrand
Den Freunden eine Allee
Bernd Steiner im Naturfreund 1/24
Lesen

Weitere Artikel aus dem Naturfreund 2/22:

Freizeit
Kunst und Natur: ein schönes Paar
Von Christine Schnapp
Lesen
Umwelttipp
Weniger Daten, weniger Strom
Von Christine Schnapp
Lesen

Kennst du schon den Naturfreund?

Der Naturfreund berichtet über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Themengebiete Umwelt und Freizeit. Wir stellen Projekte vor, die neue Ideen für Umwelt- und Klimaschutz realisieren und porträtieren die Menschen, die sich für deren Umsetzung engagieren.

Das Magazin erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch.

Jetzt abonnieren

Geschäftsstelle
Naturfreunde Schweiz
Pavillonweg 3
3012 Bern

Telefon: +41 31 306 67 67

E-Mail: info@naturfreunde.ch

Telefonzeiten
Mo–Do: 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr
Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen.

  • Sitzungszimmer mieten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
© 2025 – Naturfreunde Schweiz | Alle Rechte vorbehalten

Die Naturfreunde Schweiz ermöglichen in ihren Naturfreundehäusern und bei den vielfältigen Aktivitäten ihrer Sektionen die Begegnungen verschiedener Generationen aus allen sozialen Schichten und das gemeinsame Naturerlebnis. Als Verband setzen sich die Naturfreunde für den Schutz der Umwelt ein.

Jetzt spenden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung